Aufsteigerduell mit Parallelen 19.04.2018 Die erste Mannschaft erwartet am Samstag um 17.30 Uhr die Blue Arrows Sasbach zum Aufsteigerduell. Alle unsere Nachwuchsmannschaften sind ebenfalls im Einsatz.
Nach dem erfolgreichen Start in die Zweitligasaison steht für den IHC Atting am Samstag das zweite Heimspiel der Saison an. Um 17.30 Uhr erwarten die Wölfe in Donaustauf mit den Blue Arrows Sasbach den zweiten Aufsteiger und das aktuell punktlose Schlusslicht der Liga.
Die Attinger spielen dabei in Bestbesetzung: Tim Bernhard wird erstmals dabei sein und soll in Reihe zwei neben Thomas Bauer sowie Marco Rothhammer und Roman Schreyer auflaufen. Die Top-Reihe um Fabian Hillmeier, Matthias Rothhammer, Florian Meichel und Maximilian Kettl, die beim 17:11 gegen Schwabmünchen zusammen 21 (!) Punkte erzielte, wird nicht verändert. Eugen Kelbin wird diesmal im Tor stehen. „Eugen hat sich gut weiter entwickelt“, sagt Trainer Markus Alzinger, der voll auf Sieg setzt und insgesamt dreieinhalb Reihen aufbieten wird: „Wir wollen nichts anbrennen lassen.“
Die Sasbacher spielen erstmals überhaupt in der 2. Bundesliga, schafften im vergangenen Jahr in der Regionalliga Süd-West den zweiten Platz und entschieden sich für den Weg in die 2. Bundesliga Süd. Das Team ist zwar mit drei klaren Niederlagen und einem horrenden Torverhältnis von 6:51 in die Saison gestartet, Parallelen zu den Wölfen gibt es aber dennoch etliche. Und diese liegen vor allem in infrastruktureller Hinsicht: Denn Auch in Sasbach gibt es ein Hallenprojekt: Erst kürzlich wurde die dortige Hockeyfläche in der Vereinsfarbe Blau überdacht, zudem wurde ein neuer Boden angeschafft. Damit wurden die Bundesligavoraussetzungen geschaffen. Mit Laufschule und Nachwuchsteams steht zudem ein Unterbau und auch die Mitgliederzahlen steigen.
Auch bei den Wölfen herrscht derzeit um den Hallenbau viel Euphorie. Weiter laufen die Fundamentarbeiten in Atting, auch die Außenwände, auf denen die Halle aufgesetzt wird – sie steht dann höher als in Pentling – sind bereits zu großen Teilen fertiggestellt. Beim Crowdfunding, mit dem der Verein die Bande mit finanzieren will, hat man die Hälfte der anvisierten 5.000 Euro erreicht. In allen Nachwuchsmannschaften inklusive der Laufschule gab es in den vergangenen Wochen einen starken Spielerzuwachs. Teilweise können nicht alle Spieler im Team stehen.
„Das freut uns sehr“, sagt Alzinger, der auch Nachwuchsleiter beim IHC ist. „Wir können nicht genug Nachwuchs haben. Bald haben wir in Atting perfekte Bedingungen und dann legen wir richtig los. Am Sonntag können sich die Fans auch ein Bild von den Jüngsten der Wölfe machen: Ab 8.30 Uhr treten in der Ausstellungshalle in Straubing die Bambini zu ihrem ersten Turnier an. Gegner sind die Teams aus Deggendorf, Marktoberdorf und Ingolstadt. Die Jugend erwartet am Samstag um 15 Uhr Neubeuern und spielt am Sonntag um 16.30 Uhr in Deggendorf. Auch die Schüler treten am Sonntag in Deggendorf an. Spielbeginn ist um 15 Uhr.
Text: Michael Bauer, Foto: Andrea Ach
Toller Saisonauftakt 10.04.2018 Die erste Mannschaft ist mit einem 17:11-Sieg gegen die Schwabmünchen Mammuts in die neue Saison in der 2. Bundesliga Süd gestartet. Ein Trio ragte dabei heraus.
Der IHC Atting ist erfolgreich in die neue Saison in der 2. Bundesliga Süd gestartet. Der Aufsteiger besiegte am Samstagabend in Donaustauf die Schwabmünchen Mammuts am Ende klar mit 17:11 (6:6, 7:2, 4:3).
Dabei entwickelte sich in Donaustauf ein munteres Scheibenschießen, bei dem die Attinger im zweiten Drittel davonzogen. Nach 20 Minuten hatte es noch 6:6 gestanden, die Gäste hatten sogar mit 2:0 und 4:2 geführt, erst danach konnten die Attinger das Spiel ausgleichen.
Im zweiten Drittel ging es dann aber schnell. Zwischen der 27. und 30. Minute gelangen den Wölfen, die noch auf Tim Bernhard verzichten mussten, vier Tore in Serie, nach 40 Minuten stand ein sicheres 14:8 auf der Anzeigentafel, das im Schlussdrittel dann gehalten wurde. 28 Tore zum Saisonauftakt hatten die Zuschauer bei den Wölfen auch noch nicht gesehen.
„Es war ein sehr durchwachsenes Spiel“, sagte Coach Markus Alzinger, der aber dennoch froh über die drei Punkte war. „Denn Schwabmünchen hat in der Top-Besetzung gespielt, mehr geht nicht.“ So hatten sie den Wölfen mit dem Trio Krafczyk/Zimmermann/Hägele schon in der Vergangenheit alles abgefordert.
Beim IHC überragte Matthias Rothhammer mit sechs Toren, Kapitän Fabian Hillmeier erzielte drei Treffer und bereitete drei vor. Florian Meichel erwies sich als Top-Vorbereiter: Er assistierte zu sechs Toren und erzielte eines selbst. „Die erste Reihe war überragend“, lobte der Coach. „Die zweite Reihe muss allerdings noch zusammenwachsen, die dritte hat sehr gut gearbeitet.“
Die Wölfe haben nun Pause bis zum 21. April. Dann erwarten sie mit den Blue Arrows Sasbach den zweiten Aufsteiger in Donaustauf. Die Baden-Württemberger sind mit zwei klaren Niederlagen in die Saison gestartet und aktuell Tabellenschlusslicht.
Text: Michael Bauer
Foto: Andrea Ach (Mehr Bilder auf unserer Facebook-Seite
Wiesmüller GmbH neuer Hauptsponsor 03.04.2018 Mit dem Baunternehmen Wiesmüller aus Dürnhart haben wir für die Saison 2018 einen neuen Hauptsponsor
Der IHC Atting gibt am kommenden Samstag um 18.30 Uhr in Donaustauf gegen die Schwabmünchen Mammuts sein Zweitligacomeback mit einem neuen Hauptsponsor. Das Bauunternehmen Wiesmüller GmbH aus Dürnhart ziert ab sofort die Brust des Trikots.
„Der IHC ist in seiner Sportart der Platzhirsch in der Region und hat sich in den vergangenen Jahren nicht nur sportlich durchgebissen“, sagt Thomas Wiesmüller, Junior-Chef des Unternehmens. „Der Verein hat es verdient, dass er nun eine eigene Spielstätte bekommt und wir freuen uns, dass wir ihn unterstützen können. Uns imponiert auch die tolle Jugendarbeit und wir hoffen, dass in Zukunft noch viele Erfolge in der neuen Heimat gefeiert werden können. Vielleicht geht es ja irgendwann einmal wieder zurück in die 1. Bundesliga.“
Das Bauunternehmen, das 1962 von Konrad Wiesmüller gegründet wurde, ist bereits seit vielen Jahren Ärmelsponsor bei den Wölfen. Nach dem Ausscheiden des bisherigen Hauptsponsors wurde die Zusammenarbeit schnell ausgeweitet. Die Firma blickt auf eine mehr als 50-jährige Geschichte zurück und bietet seinen Kunden von der Entwurfs- und Ausführungsplanung, den Erdarbeiten, der Erstellung des Rohbaus, Außenarbeiten, Baubetreuung, Sanierung oder Vollwärmeschutz bis hin zum schlüsselfertigen Bauen von Einfamilien, Doppel- oder Mehrfamilienhäusern bis hin zu Hallen das komplette Spektrum.
Für den IHC Atting ist das Jahr 2018 ein Jubiläumsjahr: 20 Jahre existiert der Inlinehockey-Verein mittlerweile (gegründet am 3. Mai 1998), aktuell gehören ihm 190 Mitglieder an. 2018 hat man zwei Herrenteams und drei Nachwuchsmannschaften im Spielbetrieb, dazu kommt eine Laufschule für Anfänger. Aktuell laufen am Sportplatz in Atting die Fundamentarbeiten für die Hockey- und Stocksporthalle, welche bei gutem Verlauf im Sommer fertiggestellt ist. Nach dem Regionaligameistertitel 2017 kehrt man nun wieder in die 2. Bundesliga zurück. Alle Heimspiele bis zur Fertigstellung der Halle werden am Ausweichort Donaustauf ausgetragen.
Bild: Helmut (links) und Thomas Wiesmüller (Mitte) präsentieren zusammen mit Michael Bauer die neuen Trikots der Zweitligamannschaft.
Crowdfunding gestartet 21.03.2018 Wie angekündigt, wurde nun eine Crowdfunding-Aktion zur Finanzierung der Hockeybande für die neue Halle gestartet. Als Ziel haben wir uns 5.000 Euro gesetzt.
Bald ist es soweit: Der IHC Atting bekommt in der Heimatgemeinde eine Halle, die der Verein gemeinsam mit dem EC Atting nutzen wird. Für die Aufnahme des Spielbetriebes benötigt der IHC unter anderem eine Hockeybande rund um das Spielfeld. Um die bestehende Finanzierungslücke in Höhe von 5.000,- Euro schließen zu können, präsentiert sich der Verein nun auf dem Crowdfunding-Portal der Volksbank Straubing. „Wir mussten sehr lange um eine eigene Spielstätte kämpfen und freuen uns riesig, dass es nun soweit ist“, erläutert Martin Amann, 1. Vorsitzender des IHC Atting.
Die Gemeinde finanziert die Halle, die beiden Vereine zusammen Belag, Bande, Tore, Schutznetze, Spieler- und Strafbänke sowie Kioskeinrichtung, zusammen rund 90.000 Euro. Aktuell laufen die Fundamentarbeiten am Sportgelände bereits. Die Vereinsverantwortlichen haben die Planungen für die Größe des Spielfeldes und die Bande auch schon fast abgeschlossen. Mitte des Jahres – so der Zeitplan gehalten werden kann – könnte die Halle spielfertig sein. Dann wird auch die Bande benötigt.
Auf volksbank-straubing.viele-schaffen-mehr.de präsentieren soziale, karitative, kulturelle und öffentliche Einrichtungen, Initiativen und Vereine ihre Projektideen. Das kann eine Torwand für den Fußballverein, eine Lichtanlage für die Theatergruppe oder ein neues Klettergerüst für den Kindergarten sein. Interessierte können dann ihre Lieblingsprojekte finanziell unterstützen und die Umsetzung ermöglichen. Voraussetzung ist die Gemeinnützigkeit der Initiative. Im Oktober vergangenen Jahres startete die Plattform. Bisher konnten bereits über 85.000,- Euro gesammelt und fünfzehn Projekte erfolgreich umgesetzt werden.
Die Volksbank initiiert und pflegt nicht nur die Onlineplattform und vermarktet diese im Rahmen ihrer Kommunikationsmaßnahmen, sondern tritt zusätzlich auch als Spender auf und erhöht jede Spende ab 5,- Euro um 5,- Euro. Die Crowdfunding-Plattform der Volksbank Straubing finden Sie unter: volksbank-straubing.viele-schaffen-mehr.de. Nach dem Login kann das Projekt einfach und unkompliziert finanziell unterstützt werden.
Wir bedanken uns schon jetzt sehr herzlich bei allen Unterstützern und Gönnern.
Unter diesem Link könnt Ihr spenden: viele schaffen mehr
Spende für den Hallenbau 19.03.2018 Die Raiffeisenbank Straubing eG übergab am Mittwoch eine Spende von 1.000 Euro aus dem sozialen Zweckertrag des Gewinnsparens an unseren Verein.
Die Raiffeisenbank Straubing eG übergab am Mittwoch in Person von Johann Bründl (Marktbereichsleiter) und Ludwig Hiendlmeier (Geschäftsstellenleiter Rain) eine Spende von 1.000 Euro aus dem sozialen Zweckertrag des Gewinnsparens an den IHC Atting. Die Spende nahmen die beiden Vorsitzenden Martin Amann und Michael Bauer entgegen.
Das Geld fließt in den Bau der Inline- und Stocksporthalle in Atting, für die der IHC Atting gemeinsam mit dem Partnerverein EC Atting die Finanzierung von Spielbelag, Bande, Hallenausstattung (Tore, Spielerbänke, Anzeigentafel, Kiosk, Netze) übernimmt. Rund 90.000 Euro haben die beiden Vereine an Eigenmitteln veranschlagt. „Wir freuen uns, dass in unserer Region wieder eine neue Möglichkeit entsteht, die Jugend sportlich zu fördern“, sagte Hiendlmeier. Die Wölfe verfügen derzeit über eine Laufschule und drei aktive Nachwuchsmannschaften mit insgesamt rund 80 Kindern und Jugendlichen, der Verein hat 190 Mitglieder.
„Atting wird durch diese neue Sportgelegenheit damit einmal aufgewertet. Wir hoffen, dass der Verein viele Erfolge dort feiern kann“, sagte Bründl. Die Fundamentarbeiten am Sportplatz sind bereits gestartet. Die Vereine hoffen auf eine Fertigstellung Ende Juni, so dass Mitte Juli die ersten IHC-Heimspiele ausgetragen werden können. „Wir bedanken uns sehr für die Spende“, sagte IHC-Vorsitzender Amann. „Damit sind wir unserem großen Ziel wieder ein Stück näher.
Bild: Michael Bauer, Johann Bründl, Ludwig Hiendlmeier und Martin Amann bei der Scheckübergabe auf der Baustelle (von links).
Text: Michael Bauer, Foto: Josef Pleischl
Testspielsieg gegen Salzburg 18.03.2018 Gegen den österreichischen Erstligisten gibt es den vierten Sieg im vierten Testspiel, die neu formierte zweite Mannschaft feiert ein erfolgreiches Debüt
Der IHC Atting hat auch sein viertes und letztes Testspiel als Vorbereitung auf die am 7. März beginnende Zweitligasaison gewonnen. Gegen den österreichischen Erstligisten Dark Vipers Salzburg gelang nach schwachem ersten Drittel noch ein 23:9-Kantersieg (3:4, 11:3, 9:2).
3:4 hieß es nach den ersten 20 Minuten und die Wölfe taten sich schwer. Dann aber kam die Tormaschinerie ins Rollen. Allein viermal trafen Florian Meichel und Fabian Hillmeier, je dreimal Moritz Eisenschink und Christoph Wittenzellner. Dennoch hatte Coach Markus Alzinger noch ein paar Kritikpunkte. „Wir waren leider oft noch zu undiszipliniert und haben uns zu viele Strafzeiten eingefangen. Dazu haben wir einige Fehlpässe gespielt.“
Dies gilt es nun bis zum Saisonstart am 7. April gegen Schwabmünchen (in Donaustauf) abzustellen. Der Kader ist zudem noch nicht komplett. Gegen Salzburg fehlten noch Goalie Raphael Heitzer und Tim Bernhard. Roman Schreyer und Thomas Bauer haben in der Vorbereitung noch kein Testspiel absolviert. Die Wölfe hatten bisher gegen den TV Augsburg (9:4) die berlin-brandenburgische U19-Auswahl (26:0) und die Spreewölfe Berlin (12:8) gewinnen können.
Erfolgreich verlief der Saisonauftakt für die neue zweite Mannschaft, die es nach einem Jahr Pause wieder gibt. In dieser kommen auch die Juniorenspieler zum Einsatz, für die es in dieser Saison kein Team gibt. Gegen Donaustauf II gab es ein klares 16:1.
Unterdessen gehen die Bauarbeiten an der neuen Halle in Atting weiter voran. Aktuell werden die Betonfundamente erstellt, was noch einige Zeit in Anspruch nimmt. Danach soll im April mit dem Aufbau der Halle begonnen werden, bevor dann der Innenausbau beginnt.
Text: Michael Bauer, Foto: Markus Alzinger
Erfolgreiches Wochenende in Berlin 12.03.2018 Die Herren gewinnen zwei Testspiele in der Hauptstadt. Derweil ist der Nachwuchs erfolgreich in die Saison gestartet.
Der IHC Atting hat auch die Testspiele zwei und drei als Vorbereitung auf die neue Saison gewinnen können. Am Wochenende gab es zwei Erfolge auf ungewohntem Terrain – und das in doppelter Hinsicht.
Die Wölfe waren der Einladung nach Berlin gefolgt, wo sie im Herrenbereich noch nie gespielt hatten, und schossen erst am Samstag die U19-Auswahl Berlin/Brandenburg mit 26:0 ab und gewannen am Sonntag auch das Spiel gegen den Nordzweitligisten Spreewölfe Berlin mit 12:8 (3:2, 6:2, 3:4).
Diese Partie sollte eigentlich in der Rollsportanlage Poststation gespielt werden, doch die Platzverhältnisse (noch gefrorener Boden, Halle nur überdacht und nicht geschlossen) sprachen dagegen. So ging es in voller Hockey-Montur mit dem Shuttlebus nach Strausberg in die Traglufthalle, wo man auf Parkett spielen durfte. „Das war zwar ungewohnt, aber wir haben das ganz gut gemacht“, sagte Coach Markus Alzinger.
Der zog ein positives Fazit aus dem Wochenende, das mit einer Sightseeing-Tour, einem Foto vor dem Brandenburger Tor und einem Teamabend am Samstag abgerundet wurde, aber auch noch Fehler erkannte. „Vom Samstagsgegner bin ich etwas enttäuscht, am Sonntag waren wir mehr gefordert. Aber wir haben auch ein bisschen viele Fehler gemacht und waren nicht energisch genug an der Bande.“ Lob hatte er für Max Kettl und Moritz Eisenschink parat. „Sie entwickeln sich sportlich gut weiter.“ Beide erzielten in beiden Spielen Treffer. Erfolgreichste Akteure waren Florian Meichel (acht Tore), Tim Bernhard und Fabian Hillmeier (beide sieben).
Insgesamt sei es ein sehr positives Auswärtswochenende gewesen. „Teambuilding und Sightseeing gehörten auch dazu.“ Vor dem Saisonauftakt in der 2. Bundesliga am 7. April gegen Schwabmünchen (in Donaustauf), gibt es noch ein Testspiel am 17. März um 17.30 Uhr gegen den österreichischen Erstligisten Dark Vipers Salzburg in Straubing.
Der Nachwuchs ist derweil bereits in die Saison gestartet. Schüler und Jugend feierten am Sonntag deutliche Erfolge bei der jeweils zweiten Mannschaft der Deggendorf Pflanz. Die Schüler siegten mit 16:0, die Jugend mit 10:1. Am 25. März geht es hier mit den nächsten Partien weiter.
Text: Michael Bauer
Weitere Fotos und Videos auf unserer Facebook-Seite
Jahresversammlung: Vorschläge zur Finanzierung der Hallenausrüstung 06.03.2018 Das Jubiläumsjahr wird von viel Vorfreude begleitet. Denn passend zum 20-jährigen Bestehen wird derzeit am großen Geschenk gearbeitet: Die eigene Spielstätte am Attinger Sportplatz.
Bei der Jahresversammlung am Samstag drehte sich fast alles um die Finanzierung der vom Verein getragenen Posten Bande, Belag, Tore, Netze, Anzeigentafel, Kiosk, Spielerbänke usw. Mittlerweile rund 90.000 Euro veranschlagen die Verantwortlichen, denn unerwartet muss nun noch eine neue Bande für 40.000 Euro angeschafft werden.
Ein großer Teil der Kosten ist aber schon gedeckt. Allein 35.000 Euro bringt der Verkauf der von Unternehmer Gerd Mühlbauer (MT Propeller) gespendeten Maschinenhalle. Durch Eigenmittel des Partnervereins EC Atting (zahlt die Hälfte des Spielbelages), Spenden von Privatpersonen oder Banken, sowie verkaufte Bandenwerbung und Sponsoring steht man bei fast 70.000 Euro.
Die fehlenden 20.000 Euro müssen nun durch mehrere Maßnahmen erreicht werden. Die Anwesenden stimmten einer Sonderumlage für alle knapp 190 Mitglieder von je 30 Euro zu. Zudem wird eine Crowdfunding-Aktion gestartet, mit der man zusätzlich zum eigenen Umfeld Skaterhockey-Begeisterte aus weiter entfernten Regionen erreichen möchte. In der Vergangenheit hatte man selbst schon andere Vereine bei Bauvorhaben unterstützt. Auch der Verkauf von Bandenwerbung geht weiter. „Ohne die Anschubhilfe von Gerd Mühlbauer oder die Unterstützung des EC Atting könnten wir das alles gar nicht stemmen“, sagte 2. Vorsitzender Michael Bauer. „Jetzt müssen wir gemeinsam noch den Rest schaffen.“
Das gilt auch für das Handwerkliche: Denn die Spielflächen außer- und innerhalb des Hockeyfeld mit Bande in Einklang zu bringen, hat sich als Sisyphusarbeit dargestellt. Ein eigenes Team im Verein betreut mit Architekt Ludwig Maier dieses Projekt. Es werden 120 Meter laufende Bande und mehr als 10.000 Belagfliesen für die Hockeyspielfläche von 22,80 mal 41,30 Metern verbaut. Der EC Atting erhält zudem zwei Stockbahnen in der Halle aber außerhalb des Hockeyfeldes. Die Hallengröße beträgt 39 x 52,50 Meter.
Die Bauteile der in Pentling erworbenen Halle wurde bereits angeliefert. Vor Weihnachten wurde noch der Unterbau gemacht, am Montag begannen die Fundament- und Betonarbeiten, im April soll der Zimmerer beginnen, danach startet der Innenausbau. „Wann genau der Spielbetrieb beginnen kann, kann man nicht genau sagen“, erklärte 1. Bürgermeister Robert Ruber. „Ich hoffe, dass alles so gut klappt wie bisher. Wir wollen am Zeitplan 30. Juni für die Fertigstellung festhalten und ich freue mich riesig darauf, dass dann bald Heimspiele in Atting stattfinden – bei den Zielen, die ausgegeben werden, freue ich mich umso mehr.“
Denn der sportliche Ausblick lässt Gutes erhoffen: Die Laufschule verzeichnet Zuwächse, Bambini- (U10), Schüler- (U13) und Jugendmannschaft (U15) verfügen über einen großen Stamm an Spielern, teilweise mehr als aufgestellt werden können. „Bei den Bambini steht der Spaß im Vordergrund“, sagte Nachwuchsleiter Markus Alzinger, der gleichzeitig auch die Herren trainiert. „Bei den Schülern und der Jugend sind wir stark aufgestellt. Wir möchten gerne um die bayerische Meisterschaft mitspielen und wieder zur deutschen Meisterschaft fahren. Wir möchten heuer schon was reißen!“ Die Herren, die sich nach dem Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga Süd mit den Rückkehrern Raphael Heitzer, Tim Bernhard, Thomas Bauer und Roman Schreyer verstärkt haben, sieht Alzinger unter den Top vier. „Wir haben drei gleich starke Reihen. So etwas haben in dieser Liga wenige.“ Max Kettl und Moritz Eisenschink bestanden zudem am Wochenende den Trainerschein. Sie trainieren das Bambini-Team.
Die Neuwahlen brachten keine Veränderungen: Martin Amann (1. Vorsitzender), Michael Bauer (2. Vorsitzender), Kerstin Alzinger (1. Kassier) und Andreas Koblmüller (1. Schriftführer) wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Ruber wünschte Glück: „Sie haben schon eine anstrengende Zeit hinter sich und sicher noch auch vor sich, aber jetzt wendet sich alles zum Guten.
Neben dem Vorstandsteam arbeitet die Fördergruppe am Vereinsleben, organisiert Aktionen wie Steckerlfischgrillen, Watt-Turnier (das nächste am 18. März im Wirtshaus Leonhardt) oder nimmt am Christkindlmarkt in Atting teil. Teile der Erlöse gingen im vergangenen Jahr an den Kindergarten Atting und in den eigenen Nachwuchs – beispielsweise als Zuschuss zur Fahrt zur deutschen Meisterschaft bei der Jugend nach Rostock oder zur Anschaffung von Trainerutensilien. Zum 20-jährigen Jubiläum wird es eine neue Ausgabe der Vereinschronik geben.
Aber nicht an allen Ecken ist man zufrieden: Aktuell kann keine Juniorenmannschaft (U19) besetzt werden, dazu fehlen die Spieler. Eine Entwicklung der letzten Jahre, die man „mitgezogen habe“, sagte 1. Vorsitzender Martin Amann. Auch stellt man einen Schiedsrichter zu wenig, was eine Strafe nach sich zieht. Amann appellierte an die Mitglieder, sich damit zu beschäftigen. Es bleibt also Arbeit für den Verein – nicht nur finanziell…
Informationen zum Hallenbau, Crowdfunding und Spendenmöglichkeiten: www.ihc-atting.de; www.facebook.com/IHCAtting
Text, Foto: Michael Bauer
Erfolgreicher Start in die Testspielphase 26.02.2018 Im Rahmen des Trainingslagers besiegt die erste Mannschaft den ersatzgeschwächten Bundesligaabsteiger TV Augsburg mit 9:4
Der IHC Atting ist mit einem klaren Testspielerfolg in die Vorbereitung Saison gestartet. Im Rahmen des Trainingslagers besiegten sie den ersatzgeschwächten Erstligaabsteiger TV Augsburg mit 9:4 (3:0, 4:0, 2:4).
Rückkehrer Tim Bernhard führte sich mit drei Treffern gleich gut ein, auch Fabian Hillmeier traf doppelt. Zudem erzielten Florian Meichel, Dominik Nissen, Christian Prasch und Youngster Tobias Schwarzmüller die Treffer. Im Tor wechselten sich Raphael Heitzer und Thomas Stadler ab. Die beiden weiteren Rückkehrer Thomas Bauer und Roman Schreyer fehlten noch.
Neben zahlreichen Trainingseinheiten standen auch ein gemeinsamer Bowling-Abend und ein Teamessen auf dem Programm. „Wir haben ein sehr gutes Wochenende hinter uns. Der Sieg gegen den TV Augsburg hat uns sehr gefreut. Jetzt haben wir noch drei Vorbereitungsspiele und dann geht es auch schon los.“
Am 10. und 11. März geht es für ein Wochenende nach Berlin, wo man am Samstag gegen die Spreewölfe Berlin und am Sonntag gegen die U19-Auswahl Berlin-Brandenburg testet. Am 17. März kommt um 17.30 Uhr der österreichische Erstligist Dark Vipers Salzburg nach Straubing. Dies ist gleichzeitig der letzte Test vor der am 7. April mit dem Heimspiel gegen den TSV Schwabmünchen beginnenden Saison. Das Heimspiel gegen den ERC Ingolstadt wurde auf den 25. August verlegt.
Die Wölfe beginnen bis zum Umzug in die neue Halle in Atting die Saison in Donaustauf und trainieren weiterhin in Straubing. Hier haben nun am Montag weitere Arbeiten begonnen. Die Baustelle wurde ausgesteckt und in Kürze wird mit den Fundamentarbeiten begonnen. Eine Fertigstellung und der Start des Spielbetriebs ist für Ende Juni/Anfang Juli anvisiert.
Ist das Team erfolgreich, könnten dann nicht nur noch die noch ausstehenden fünf Heimspiele gegen Deggendorf (14.7.), Freiburg (15.7.), Augsburg (21.7.), Ingolstadt (25.8.) und Merdingen (15.9.) stattfinden, sondern auch noch Playoff-Partien. Denn mittlerweile steht auch der Endrundenmodus der beiden 2. Bundesligen fest: Die ersten Vier der Gruppen Süd und Nord spielen überkreuz im Modus „Hin- und Rückspiel“ den Meister aus.
Text: Michael Bauer, Foto: Markus Alzinger
Jahresversammlung am 3. März 17.02.2018 In unserer Jahresversammlung finden nicht nur Wahlen statt, sondern auch wichtige Beschlüsse zum Hallenbau in Atting.
Liebe Vereinsmitglieder,
hiermit möchten wir alle Mitglieder, Eltern, Sponsoren, Freunde und Gönner des Vereins zur Jahreshauptversammlung 2018 am Samstag, den 03. März 2018 um 19.00 Uhr im Vereinsheim in Atting einladen.
2018 feiern wir nicht nur unser 20-jähriges Jubiläum, sondern stehen auch vor einer großen Herausforderung. In Kürze beginnen am Sportplatz die Bauarbeiten an der gemeinsamen Hockey- und Stocksporthalle, die Halle selbst ist bereits angeliefert.
Zusammen mit dem EC Atting beteiligen wir uns an den Kosten für die Bande, den Spielbelag und Einrichtungen wie Spielerbänke, Anzeigentafel usw. Spielbelag und Bande müssen neu angeschafft werden, so dass auf beide Vereine Kosten von insgesamt 80.000 Euro zukommen werden.
Einen Großteil dieser Kosten können wir über Eigenkapital, Spenden (unter anderem dank einer großzügigen Spende von Gerd Mühlbauer von MT Propeller), Sponsoren oder bereits vergebene Bandenwerbung abdecken. Gerade die Notwendigkeit, eine Bande neu kaufen zu müssen, hat aber für unerwartet zusätzliche Kosten gesorgt: Statt 60.000 Euro müssen wir nun mit 80.000 Euro planen. Aus diesem Grund wird der Versammlung auch eine einmalige geringe Mitgliederumlage vorgeschlagen, mit der wir einen Teil der Bandenkosten abdecken können. Außerdem möchten wir mit den Mitgliedern gemeinsam weitere Möglichkeiten erörtern, wie wir uns am Bau und der Finanzierung beteiligen können.
Der Ablauf der Jahreshauptversammlung umfasst neben dem vorgenannten Tagesordnungspunkt Hallenbau auch Kassenberichte, den Jahresrückblick 2017 und die Vorschau der Nachwuchs- und Herrenmannschaften zur Saison 2018. Zudem finden turnusgemäß die Wahlen der Vorstandschaft statt.
Daher hoffen wir auf eine rege Teilnahme an der Versammlung und einer ebenso regen Diskussion. 2018 wird ein ganz besonderes Jahr in unserer Vereinsgeschichte. Nun gilt es, gemeinsam die letzten Hürden zu überwinden und den Traum der eigenen Spielstätte in Atting zu verwirklichen.