Sechs Spieler zur Nationalmannschaft 07.05.2015 Am Wochenende reisen gleich sechs Spieler zu Lehrgängen der Nationalmannschaft, daraunter auch die Junioren Maximilian Schneider, Kevin und Nico Kroschinski.
(mb) Insgesamt sechs Spieler des IHC Atting reisen am Wochenende zu Lehrgängen der Nationalmannschaft. Nach den bereits vor zwei Wochen eingeladenen Herrenspielern Thomas Bauer, Florian Tkocz und Matthias Rothhammer (wir berichteten), wurden nun auch die drei Juniorenspieler Nico und Kevin Kroschinski sowie Maximilian Schneider für den U19-Lehrgang nominiert.
Die beiden Kroschinski-Zwillinge, die auch bereits drei Spiele für die Herrenmannschaft in der 2. Bundesliga Süd bestreiten konnten (beide erzielten schon zwei Tore) und Schneider (noch ohne Einsatz bei den Herren) sind die einzigen Spieler aus Bayern im 29-Mann-Aufgebot. Am vergangenen Wochenende hatte in Augsburg beim Sichtungslehrgang Süd eine Vorauswahl stattgefunden.
„Es ist auf jeden Fall etwas Positives für uns und bestätigt, dass wir unser Training zuhause richtig machen“, freuen sich die beide Zwillinge auf die Herausforderung. „Wir erwarten jede Menge Training und dass wir auf dem Lehrgang etwas lernen können.“ Schneider erreichte die Nominierung erst nachträglich Anfang der Woche: „Ich freue mich riesig, überhaupt dabei zu sein. Es ist einfach ein tolles Gefühl, dass man eventuell für Deutschland spielen kann und sein Land in der Sportart vertreten darf, die man gerne macht.“
Eine Woche später, am 16. und 17. Mai, spielen sie mit der Juniorenmannschaft des IHC Atting beim Europapokal der U19 in Krefeld bereits auf internationalem Level. Dort geht es gegen Teams aus der Schweiz, den Niederlanden, Großbritannien und auch aus Deutschland.
Mit den drei Junioren steigt die Zahl der IHC-Spieler, die für Nationalmannschaftslehrgänge nominiert sind, bereits auf sechs: Denn auch die Herrenspieler Thomas Bauer, Florian Tkocz und Matthias Rothhammer reisen am Wochenende nach Duisburg zum Kaderlehrgang der Herren-Nationalmannschaft. Während Top-Scorer Bauer (16 Zähler in fünf Spielen) zum Europameisterteam der vergangenen Saison gehört und Tkocz nur knapp den Cut verpasste, ist Rothhammer ein Neuling im erweiterten Kreis von Bundestrainer Manfred Schmitz.
In dieser Saison findet keine Europameisterschaft statt.
Die IISHF hat 2013 beschlossen, dass ab der Saison 2014 die Herreneuropameisterschaft nur noch alle zwei Jahre stattfinden wird. Der nächste Termin ist somit 2016. Aus diesem Grund nutzt Schmitz das wettkampffreie Jahr, um jungen und talentierten Spielern die Chance zu geben, sich im Umfeld der Nationalmannschaft zu zeigen und sich perspektivisch anzubieten.
Die Fotos zeigen Maximilian Schneider, Kevin und Nico Kroschinskl-
Text: Michael Bauer, Fotos: Bauer/Eisenschink
Nachwuchs gut gestartet 04.05.2015 Am Wochenende hatte nicht nur die Bundesliga-Mannschaft gegen Deggendorf einen Traumstart erwischt, auch die Nachwuchsteams konnten viele Erfolge einfahren. Eine Zusammenfassung.
Erfolgreicher Heim- bzw. Saisonauftakt für den Nachwuchs. Am Samstag und Sonntag starteten alle vier Nachwuchsmannschaften in die Saison 2015, drei davon gegen Deggendorf. Den Anfang machten die Schüler, die die Pflanz nach zwischenzeitlichem Rückstand noch mit 5:2 besiegen konnten. Klar ihrer Favoritenrolle gerecht wurden die Junioren, die das Spiel mit 11:4 gewannen. Vor dem klaren Sieg der ersten Mannschaft ließ auch die Jugend nichts anbrennen und gewann das Spiel mit 7:2, was einen erfolgreichen Tag gegen die Deggendorfer abrundete.
Am Sonntag fand vor einer guten Kulisse in Straubing das erste Bambiniturnier (unser Foto) der Saison statt. Die Attinger Mannschaft um Trainer Markus Alzinger belegte dabei Platz vier. Die Spiele gegen die Zweitvertretungen der Deggendorf Pflanz (13:2) und des ERC Ingolstadt (7:1) konnten dabei gewonnen werden. Dagegen gab es Niederlagen gegen Deggendorf I (2:6) und Ingolstadt I (2:7).
Die Ergebnisse des Bambiniturniers:
IHC Atting - Deggendorf I 2:6
Ingolstadt I - TV Augsburg 2:4
IHC Atting - Deggendorf II 13:2
Deggendorf I - Ingolstadt 10:1
Ingolstadt II - TV Augsburg 0:6
IHC Atting - ERC Ingolstadt 2:7
Deggendorf II - TV Augsburg 1:9
Deggendorf I - Ingolstadt II 14:0
Deggendorf II - Ingolstadt I 0:8
Deggendorf I - TV Augsburg 5:5
IHC Atting - Ingolstadt II 7:1
Deggendorf I - Deggendorf II 9:1
Ingolstadt I - Ingolstadt II 1:9
IHC Atting - TV Augsburg 1:2
Tabelle:
1. Deggendorf I 44:9 9
2. TV Augsburg 26:9 9
3. Ingolstadt 27:17 6
4. IHC Atting 25:18 4
5. Deggendorf II 6:40 2
6. Ingolstadt II 2:38 0
Text: Michael Bauer, Foto: Kerstin Alzinger
Kantersieg zum Heimauftakt 02.05.2015 22 Tore des IHC Atting sahen die 200 Fans am Samstagabend beim ersten Heimspiel gegen die Deggendorf Pflanz
Der IHC Atting hat am Samstagabend vor 200 Zuschauern mit einem 22:1-Sieg (8:1, 7:0, 7:0) über stark ersatzgeschwächte Deggendorf Pflanz einen eindrucksvollen Heimauftakt hingelegt. Durch den Sieg schoben sich die Wölfe auch wieder hinter die Skating Bears Krefeld auf Rang zwei in der Tabelle und haben nun neun Punkte auf dem Konto.
Von Beginn an war klar, dass dies eine einseitige Begegnung werden würde. Atting dominierte das Spiel in allen Belangen, zog sein Kombinationsspiel auf und kam zu teilweise sehenswerten Treffern. Deggendorf kam in dem fairen Spiel (nur vier Strafminuten) kaum zu Entlastungsangriffen oder konnte mögliche Konter nicht zu Ende fahren. Goalie Raphael Heitzer erlebte einen „ruhigen Abend“ wie er später sagte. MdL Josef Zellmeier, der wie viele Sponsoren und Bürgermeister Robert Ruber der Einladung des IHC folgte, sah auch im letzten Drittel noch viele schöne Treffer.
„Wir haben zu allen 22 Treffern heute auch einen Assist bekommen, das freut mich besonders“, sagte Trainer Jürgen Amann nach dem Spiel. „Wir haben zum Teil sehr schöne Treffer erzielt, die wir durch unser Passspiel herausgespielt haben. Außerdem haben wir nicht nachgelassen und unser Spiel 60 Minuten durchgezogen. Wir hatten schon einmal solche Partien, diese dann aber nicht zu Ende gespielt. Wir haben aus dem Spiel heute das Beste gemacht, immer auf uns und nicht auf den Gegner geschaut und uns viel Selbstvertrauen geholt.“
Nun ist erst einmal Pause bis zum 6. Juni. Dann geht es gegen die Bockumer Bulldogs. „Das sind jetzt vier Wochen Pause ohne Spiel“, sagt der Coach. „Natürlich ist es nicht einfach, wenn man nur trainiert und ohne Wettkampf ist, aber wir werden das Tempo hochhalten. Die entscheidenden Wochen beginnen dann im Juni. Dann werden wir sehen, wie motiviert wir alle sind.“
Zum Spiel am 6. Juni gegen Bochum gibt es auch wieder unser Pausenspiel Dosenschießen, das sich mittlerweile großer Beliebtheit erfreut. Am Samstag nahmen rund 180 Zuschauer an der Aktion teil, drei Gewinner wurden dann ausgelost, die große Treffsicherheit bewiesen. Ein Zuschauer schaffte es sogar, alle Dosen umzuschießen und sicherte sich 15 Dosen Freibier unseres Sponsors Graf Arco
Text: Michael Bauer, Foto: Harry Schindler
Mehr Fotos gibt es auf unserer Facebook-Seite
Trainingslager in Susice 30.04.2015 Am vergangenen Wochenende war eine gemischte Mannschaft zum Trainingslager im tschechischen Susice.
Am vergangenen Wochenende waren Spieler aus verschiedenen Teams zum Trainingslager im tschechischen Susice. Insgesamt standen von Freitag bis Sonntag vier Trainingseinheiten auf dem Hockeyfeld auf dem Programm. Darüber hinaus gab es noch einige andere Aktivitäten. Die Spieler fuhren den Hausberg von Susice mit Terrain-Rollern durch Gelände, auch Besuche in der Sauna und im Hallenbad wurden unternommen.
Mit dabei waren: Fabian Hillmeier, Christian Prasch I, Tim Bernhard, Raphael Heitzer (Herren I), Christian Hamberger, Thomas Schindler, Christian Prasch II, Vincent Liebl, Martin Jauernig (Herren II), Andreas Koblmüller, Thomas Raidl, Andreas Zwickl, Christian Maas und Markus Edenhofer (Herren III).
Mehr Fotos vom Trainingslager gibt es auf unserer Facebook-Seite.
Amann: Wir stehen vielleicht erst bei 80 Prozent 24.04.2015 Vier Spiele, sechs Punkte: Vor dem Heimspielstart am 2. Mai (17.30 Uhr) mit dem Derby gegen die Deggendorf Pflanz zieht Trainer Jürgen Amann ein Zwischenfazit.
Sie haben mit ihrem Team in den ersten vier Auswärtsspielen sechs Punkte eingefahren. Sind Sie damit zufrieden?
Jürgen Amann: „Wir sind damit im Soll. Wenn man dazu die ganzen Umstände vor der Saison bedenkt, dann kann man sicher mit der bisherigen Ausbeute auch zufrieden sein.“
Aber es hätten auch mehr Punkte sein können. Wie sehr schmerzt die 5:6-Niederlage in Spaichingen?
Amann: „Sie war ärgerlich und unnötig, ganz einfach. Sehen wir es so: Die Niederlage hat uns nochmals ein wenig die Augen geöffnet. Wenn wir daraus die richtigen Schlüsse ziehen war sie vielleicht sogar hilfreich, um am Ende wieder erfolgreich sein zu können.“
Wo genau sehen Sie noch Baustellen?
Amann: „Wir benötigen mehr Konstanz in unserem Spiel und müssen unseren Game Plan über 60 Minuten besser durchziehen. Außerdem hapert es noch mit der Chancenverwertung. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass das Team erst jetzt komplett ist. Ich denke rein vom Leistungsvermögen stehen wir aktuell erst bei vielleicht 80 Prozent. Da geht also noch was, bei jedem einzelnen.“
Auswärts ist es immer doppelt schwer, Punkte zu holen. Was lief da bereits gut in diesen ersten vier Spielen?
Amann: „Das Team hat sich nach dem Rückschlag mit dem Rückzug aus der 1. Bundesliga wieder relativ schnell gefunden, das spricht für den Charakter des Teams. Die Jungs sind bisher fleißig, unser Passspiel wird von Woche zu Woche besser und das Unterzahlspiel funktioniert bereits sehr gut.“
Wie schätzen Sie nach diesem ersten Teil der Saison die Liga ein?
Amann: „Die Liga ist vielleicht noch einen Tick besser als im Aufstiegsjahr, Teams wie Merdingen und Schwabmünchen haben gut aufgerüstet und wollen in die erste Liga hoch. Krefeld hat einen bärenstarken Kader und will den sofortigen Wiederaufstieg. Der Rest kann jederzeit jeden schlagen, einzig Deggendorf dürfte es wohl aufgrund der vielen Verletzten nach jetzigem Stand etwas schwieriger haben. Außerdem ist jeder Gegner gegen uns als letztjährigen Erstligisten top-motiviert. Ich glaube, dass der Klassenerhalt in der ersten Liga für uns sicher einfacher gewesen wäre, als in dieser Liga nun wieder aufzusteigen.“
Am 2. Mai ist das erste Heimspiel gegen Deggendorf. Dann sind vier Wochen Spielpause. Wie kann die Spannung hoch gehalten werden?
Amann: „Das wird sicher nicht ganz einfach,da in dieser Zeit der Wettkampf fehlt. Aber hier werden wir sehen, was die Jungs diese Saison wirklich erreichen wollen, wie motiviert jeder einzelne ist. Motivation ist die Grundlage für Erfolg. In dieser Zeit müssen wir uns über das Training bereit machen für die heiße Phase im Juni und Juli. Da müssen wir auf dem Punkt topfit sein, wenn wir am Ende oben dabei sein wollen.“
Interview, Foto: Michael Bauer
Dauerkarten ab sofort erhältlich 22.04.2015 Die neuen Dauerkarten sind ab sofort zum Vorzugspreis vorbestellbar. Hier gibt es weitere Informationen
Auch in der Saison 2015 bieten wir wieder Dauerkarten zum Sonderpreis an. Diese gelten für alle sieben Heimspiele in der regulären Saison in Straubing sowie für alle möglichen Playoff-Heimspiele in Donaustauf. Der Preis für die Dauerkarten beträgt 30 Euro.
Bestellungen bitte an 1. Vorsitzenden Bernd Maier unter de E-Mail-Adresse maier_atting@hotmail.com oder via Handy unter 0171/4546780. Die Dauerkarten werden am 1. Heimspieltag am 2. Mai gegen die Deggendorf Pflanz an der Kasse hinterlegt.
Bittere Niederlage in Spaichingen 18.04.2015 Nach einem über 40 Minuten starken Auswärtsspiel verliert die Bundesligamannschaft nach vier Gegentoren im Schlussdrittel noch mit 5:6 in Spaichingen.
Der IHC Atting musste am Samstag bei den Badgers Spaichingen eine bittere Niederlage einstecken. Die Wölfe verloren eine hart umkämpfte Partie mit 5:6 (1:0, 3:2, 1:4) – vier der sechs Tore kassierten sie im Schlussdrittel, als sie eine 4:2-Führung aus der Hand gaben.
„So ein Spiel darf man eigentlich nicht mehr verlieren“, war Trainer Jürgen Amann nach dem Spiel niedergeschlagen. „Wir haben 40 Minuten lang ein perfektes Auswärtsspiel abgeliefert, aber im letzten Drittel lief einfach alles falsch. Wir haben hier einfach schlecht gespielt. Spaichingen hat gekämpft, hatte mit Julian Käfer einen überragenden Torhüter und hat sich den Sieg verdient, weil sie zum richtigen Zeitpunkt nicht nachgelassen haben.“
Fabian Hillmeier brachte die Attinger mit seinem bereits sechsten Saisontor in der 16. Minute in Überzahl in Führung. Nach dem 1:1 der Gastgeber durch Philipp Butz in der 23. Minute gingen die Wölfe drei Minuten später durch Roman Schreyer erneut in Front. Doch anstatt diese bei eigener Überzahl auszubauen, kassierte man in der 35. Minute durch Christopher Kohn den Ausgleich.
Das wiederum brachte die Wölfe alles andere als aus der Ruhe – fürs Erste – denn Tim Dünnbier gelang in der 36. Minute ein herrlicher Treffer zur dritten Führung des Tages. Und diese konnte nun erstmals ausgebaut werden. Wieder war es Dünnbier (38.), der im zweiten Saisonspiel bereits sein viertes Tor erzielte und damit schon jetzt seine Bilanz aus den beiden Vorjahren (jeweils drei Treffer) übertraf.
Doch es ging im letzten Drittel in die falsche Richtung: Mit einem Doppelschlag durch Philipp Butz und Steven Zrinski glichen die Badgers in der 42. und 44. Minute das Spiel aus und in der 47. Minute gingen sie erneut durch Zrinski sogar erstmals selbst in Führung. Die Attinger hatten das Spiel nun aus der Hand gegeben und kassierten in der 55. Minute durch Elias Butz sogar noch das 4:6. Die Vorentscheidung? Nein, denn Hillmeier verkürzte eine Minute später auf 5:6. Doch zwingende Chancen konnte man sich nicht mehr erarbeiten und auch die Chance, den Goalie vom Feld zu nehmen, bekam Amann nicht mehr.
Damit ist die erste Saisonphase mit vier Auswärtsspielen beendet. Mit sechs von zwölf Punkten haben die Wölfe eine ausgeglichene Bilanz. Zum ersten Heimspiel am Samstag, den 2. Mai, erwarten die Wölfe nun die Deggendorf Pflanz. Es folgen die Heimspiele gegen Bockum (6. Juni), Freiburg (7. Juni) und Spaichingen (13. Juni).
Spaichingen: Käfer - Tabor, J. Kauth, C. Kauth, Erlenbusch, E. Butz, Kohn, Sauter, L. Bisceglia, P. Butz, Zrinski, U. Bisceglia, Mauthe;
Atting: Heitzer - Tkocz, Hillmeier, Bogner, K. Kroschinski, Bauer, N. Kroschinski, Dünnbier, Hausner, R. Schreyer, Mat. Rothhammer, Mar. Rothhammer, Prasch, Nissen;
Tore: 0:1 (15:59) Hillmeier (Bauer, 4-3), 1:1 (22:23) P. Butz (Mauthe), 2:1 (27:12) Schreyer (Bauer), 2:2 (34:14) Kohn 3-4, 2:3 (35:53) Dünnbier, 2:4 (37:04) Dünnbier, (Bogner), 3:4 (41:52) P. Butz (Kohn), 4:4 (43:25) Zrinski (U. Bisceglia), 5:4 (46:55) Zrinski (Erlenbusch), 6:4 (54:36) E. Butz, 6:5 (55:36) Hillmeier (Tkocz, 3-3);
Schiedsrichter: Weiß, Apperger; Strafminuten: Spaichingen 10 + 10 gegen Kauth; Atting 10; Zuschauer: 200;
Text: Michael Bauer, Foto: Marco Feigl
Neuzugänge 17.04.2015 Mit Markus Hausner, Mirko Schreyer sowie Eugen Kelbin gibt es drei neue Spieler im Kader
Mit Markus Hausner (links) und Mirko Schreyer (rechts) begrüßen wir zwei Neuzugänge im Team. Während Schreyer, der früher schon im Nachwuchs bei uns spielte, bereits seit längerem feststand, hat sich Hausner bei uns in einem Probetraining angeboten und überzeugen können.
Er spielte bisher bei den Pleystein Piranhas und ist beruflich nun in der Nähe: „Beide sind wirkliche Verstärkungen in der Verteidigung, technisch stark und mit gutem Spielverständnis – genau das, was wir brauchen“, sagt Trainer Jürgen Amann am. Sollte der Pass rechtzeitig eintreffen, wird Hausner schon am Samstag bei den Badgers Spaichingen (19 Uhr) zum Einsatz kommen. „Mirko hat am Donnerstag erst das erste Mal trainiert, daher wird er noch nicht spielen. Gegen Deggendorf ist er dann aber am Start.“
Zudem stößt Eugen Kelbin als dritter Goalie (vorerst fürs Training) zum Team. „Damit haben wir drei Goalies und eine Absicherung. Er ist sehr trainingsfleißig und engagiert“, sagt Trainer Jürgen Amann. Er trainierte bereits mehrfach mit der Mannschaft.
Text, Fotos: Michael Bauer
Besuch beim Sponsor 16.04.2015 1. Vorsitzender Bernd Maier war am Mittwoch zu Gast beim Bauunternehmen Wiesmüller, das in dieser Saison sein Engagement ausgeweitet hat
BESUCH BEIM SPONSOR: Am Mittwoch stattete 1. Vorsitzender Bernd Maier unserem Sponsor Wiesmüller Bauunternehmen (www.wiesmüller-bau.com) in Dürnhart bei Rain einen Besuch ab. Thomas (Mitte) und Helmut Wiesmüller (rechts) haben in dieser Saison ebenso wie einige andere Sponsoren ihr Engagement im Verein erweitert und sind mit ihrem Logo nicht nur auf dem Trikot der Bundesligamannschaft (Ärmel, siehe rechts), sondern auch bei der Jugend vertreten. Maier informierte sie über den aktuellen Saisonverlauf, den Trainingsbeginn im Eisstadion sowie die Situation des Nachwuchses und bedankte sich für die finanzielle Unterstützung.
Text, Foto: Michael Bauer
Hinweise zum Umuzug ins Eisstadion 14.04.2015 Das Eisstadion ist bereit für die neue Inlinehockeysaison. Nachfolgend die Trainingszeiten und einige sehr wichtige Hinweise
Das Eis ist endlich weg, der Belag verlegt: Ab Donnerstag, den 16. April bis Sonntag 5. Juli kann im Eisstadion am Pulverturm trainiert werden. Die Trainingszeiten aller Teams sind unten angehängt bzw. unter den einzelnen Reitern der Teams eingetragen. Die Vorstandschaft und die Trainer wünschen allen Spielern und Vereinsmitgliedern eine tolle Eisstadion-Saison 2015.
Uns stehen erneut zwei Kabinen zur Verfügung, eine davon wird die Bundesligamannschaft erhalten. Zudem ist dort der Trainerraum vorgesehen. Die zweite Kabine ist wie in den vergangenen Jahren eine Wechselkabine. Aufgrund unserer Vielzahl an Spielern können Nachwuchsspieler ihre Ausrüstung nicht in der Kabine lassen. Außerdem dürfen keine Taschen mehr im kleinen Raum der Wechselkabine eingelagert werden. Dieser Raum dient ausschließlich als Lager für den Kiosk (Getränke und Verkauf).
Wir bitten darüber hinaus auf Sauberkeit zu achten. Da dies bis 2013 leider von den Spielern nicht berücksichtigt wurde, haben wir nun auch auf Veranlassung der Stadt Straubing seit vergangenem Jahr ein Reinigungsunternehmen beauftragen müssen, das einmal pro Woche die Kabinen reinigt. Daher bitten wir darum, dass immer spätestens am Dienstagabend alles vom Boden (Skates, etc) entfernt wird. Putztag ist immer der Mittwoch.
Ab 5. Juli ist die Eisstadion-Saison wieder vorbei, da die Straubing Tigers diesmal schon ab 1. August spielfähiges Eis benötigen. Im September, nachdem alle Abbauarbeiten nach dem Gäubodenvolksfest erledigt sind, liegt der Belag dann wieder wie gewohnt in der Ausstellungshalle.