30 Prozent Rabatt


05.02.2014 Hockeycorner in Deggendorf und das Hockey House in Straubing bieten als Ausrüster des IHC Atting Rabatte für alle Spieler und Mitglieder
Seit Januar 2014 ist die Firma Hockeycorner in Deggendorf neuer Ausrüster des IHC Atting. Er wird die neuen Trikots herstellen und auch spezielle Handschuhe mit dem IHC-Logo machen lassen. Diese werden in Kürze verfügbar sein und an dieser Stelle vorgestellt werden.

Zur Firma Hockeycorner gehört auch das Hockey House in Straubing in der Finkenstraße 48. Wie auch im Hauptgeschäft in Deggendorf, erhalten dort alle IHC-Mitglieder 30 Prozent Rabatt auf das Sortiment (ausgenommen Aktionsware). Eine Mitgliederliste ist hinterlegt.

Peter Lupzig freut sich auf unsere Mitglieder. Das Hockey House hat von Montag bis Freitag von 13 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Kurzfristig nicht verfügbare Ware, wird über die Zentrale in Deggendorf kurzfristig nach Straubing geliefert.

Text, Fotos: Michael Bauer

Nachwuchsturnier im März


30.01.2014 Der IHC Atting ist Ausrichter für das BRIV-Frühjahrsturnier am 22. und 23. März. Anmeldungen dazu werden jetzt entgegengenommen
Der IHC Atting lädt im Namen des Bayerischen Rollsport- und Inline-Verband alle Skaterhockey-Vereine zur zweiten Austragung des BRIV-Frühjahrsturniers für Nachwuchsmannschaften am Wochenende des 22. und 23. März in Straubing ein. Das Turnier wird für alle vier Altersklassen angeboten. Am Samstag findet das Turnier für die Altersklassen Bambini und Jugend statt, am Sonntag spielen Schüler- und Juniorenteams.

Geplanter Ablauf:

Ankunft: mindestens 30 Minuten vor dem ersten Spiel
Turnierbeginn: an beiden Tagen jeweils um 9 Uhr
Turnier-Ende: je nach Zahl der Anmeldungen spätestens um 16 Uhr des jeweiligen Tages
Kosten: Startgebühr 30 Euro (an Konto des BRIV überweisen)
Turnierablauf: wird nach Zahl der Anmeldungen festgelegt (Spielplan wird den Vereinen im Vorhinein mitgeteilt)
Spielort: Ausstellungshallen am Hagen in Straubing, Spielfläche ca. 36 x 22 Meter, Rundumbande wie im Eisstadion; Sportcourt (weiche Rollen empfohlen)
Spielregeln: Gespielt wird nach den offiziellen Spielregeln des BRIV

Anmeldung bis spätestens 5. März 2013 per E-Mail an: (bitte Altersklasse und Anzahl der Teams angeben) Martin Amann (2. Vorsitzender des IHC Atting)
Martin-Amann@t-online.de
Telefon: 0174/3962020

Der IHC Atting freut sich auf Eure Teilnahme. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Jedes Team erhält einen Pokal

Ligeneinteilung im BRIV


27.01.2014 Am Sonntag fand in Ingolstadt die BRIV-Spartenversammlung statt. Dabei wurde auch die Ligeneinteilung für die Saison 2014 bekannt gegeben.
Aus Attinger Sicht sind in der Kommission Spielleiterin Claudia Gigler, Schiedsrichterobmann Mario Gigler, Öffentlichkeitsbeauftragter Michael Bauer und Bayernauswahltrainer Andreas Schmidhuber vertreten. Schmidhuber wird ab sofort auch die Trainerausbildung in Bayern leiten. Der IHC Atting ist damit im bayerischen Verband an der Spitze so gut vertreten wie kein anderer Club.

Wichtigste Änderung aus Sicht der Vereine: Auch der BRIV übernimmt ab sofort die ISHD-Zusatzblätter. Vereine mit Doppelspielbetrieb haben also deutlich weniger Bürokratieaufwand. Darüber hinaus wurde bekannt gegeben, dass die ISHD nach reiflicher Testphase in den beiden Herrenbundesligen die gestoppte Zeit einführt. „Auch für die anderen Ligen wird dies über kurz oder lang gelten, wann ist noch nicht bekannt“, sagte Landesfachwart Thomas Weiß.

In den kommenden Jahren soll der Spielbetrieb sukzessive professionalisiert werden. Dazu gehört auch weiter die Vision, die Regionalliga mit zehn Teams spielen zu lassen und den Saisonkalender auszudehnen. „Schon jetzt spielen in der Regionalliga einige Teams, die über eigene Spielstätten verfügen und damit von März bis September spielen könnten“, sagte Weiß. „Ein verlängerter Spielbetrieb soll den Schritt in die 2. Bundesliga Süd erleichtern.“ Weiß appellierte an die Vereine, diesen Schritt mitzugehen und sicherte Unterstützung bei Hallenfragen mit Kommunen und Gemeinden zu.

Auch am Nachwuchskonzept wird festgehalten. Jugendleiter Martin Eckart präsentierte den Clubs den Nachwuchsleitfaden und erläuterte, warum für alle Vereine Jugendförderung so wichtig ist. Um mehr Anreiz zu schaffen, wird auch der Jugendförderfonds aufgestockt. Clubs, die erstmals Nachwuchs melden, können statt bisher 500 nun 1.000 Euro erhalten. Nürnberg als Neu-Regionalligist meldet in der Saison 2014 Junioren, eine Nachwuchsarbeit soll auch in Marktoberdorf weiter forciert werden, hier aber noch ohne Spielbetrieb. Der BRIV wird in Kürze einen Flyer veröffentlichen, die Clubs Eltern und Interessierten bei Schnuppertrainingseinheiten zur Orientierung und Erklärung des Inline-Skaterhockeys an die Hand geben können.

Der Bayernpokal wird in dieser Saison mit dem Pre-Season-Cup in Schwabmünchen zusammengelegt, nachdem kein Vereine (Deggendorf und Atting mussten trotz ersten Interesses wieder absagen) diesen austragen konnte. Das Turnier findet am letzten März-Wochenende in Schwabmünchen statt. Am 22./23. März wird in Straubing ein Turnier für alle Nachwuchsmannschaften veranstaltet.

Die Ligeneinteilung brachte kleine Überraschungen. Nicht mehr dabei sind die Augsburg Giants, der SV Lohhof oder der TSV Bernhardswald III, im Nachwuchs fehlt Pleystein. Die Crocodiles Donaustauf und der TSV Bernhardswald stiegen aus der 2. Bundesliga Süd ab. Die Regionalliga spielt mit sieben Teams, die Oberliga mit acht und darunter wird es diesmal zwei Landesligen mit je sieben Teams geben. Im Nachwuchsbereich war Spielleiterin Claudia Gigler erfreut über den Zuwachs an Juniorenteams. Nun spielen wieder sieben Mannschaften in der Liga. Bei der Jugend sind es sechs. Die Schüler werden erstmals vom Turnier- auf den regulären Spielbetrieb (3 x 15 Minuten) wechseln. Bei den Bambini gibt es sechs Teams. Nun greift die zweite Stufe der Trainerpflicht. Auch Jugend- und Juniorenteams benötigen einen Trainer mit Instruktorschein.

Ergebnisse können ab Saisonstart nicht nur telefonisch, sondern (optional) auch online gleich vor Ort eingegeben werden, was die Transparenz und die Schnelligkeit noch einmal erhöht. Ein erster Entwurf wurde vorgestellt. Weiß dankte den Vereinen auch für ihr Feedback dazu und rief sie auf, sich weiterhin gerade bei den Workshop konstruktiv einzubringen. „Das ist die beste Zeit, Veränderungen auf den Weg zu bringen.“ Termine für Schiedsrichterneuausbildungen und -weiterbildungen sowie für Trainerlehrgänge werden demnächst hier veröffentlicht oder wurden schon bekannt gegeben. Darüber hinaus wird der BRIV in dieser Saison alle Spielstätten abnehmen und durch die ISHD eine Nutzungserlaubnis ausstellen lassen.

Regionalliga: Donaustauf I Bernhardswald I TG Höchstadt-Erlangen TV Augsburg II Nürnberg Ingolstadt I Neubeuern

Oberliga: Straubing Atting II Geltolfing Pleystein I Hirschau Schwabach Bernhardswald II Dillingen

Landesliga Süd: Marktoberdorf Schwabmünchen II SU Augsburg TV Augsburg III Königsbrunn Ingolstadt II Dillingen II

Landesliga Nord: Bamberg Donaustauf II München-Angerlohe Deggendorf II Pleystein II Ingolstadt III Höchstadt-Erlangen II

Junioren: TV Augsburg Atting Deggendorf Ingolstadt Nürnberg Donaustauf Bernhardswald

Jugend: Atting Deggendorf TV Augsburg Höchstadt-Bamberg Ingolstadt Neubeuern

Schüler: Atting Deggendorf I Deggendorf II Ingolstadt TV Augsburg

Bambini: Atting Deggendorf I Deggendorf II Ingolstadt I Ingolstadt II TV Augsburg

Text, Foto: Michael Bauer

Vielfältige Veranstaltungen im Vereinsheim


22.01.2014 Der Terminplan für die Monate Februar und März steht. Auch das Vereinsleben soll dabei im Mittelpunkt stehen. Deshalb gibt es neben Training und Spielen auch ein Watt-Turnier und ein Poker-Turnier.
Nach dem Ausrüstungstag beginnt für die Bundesligamannschaft nun ab Februar die Vorbereitung auf die neue Saison. Offizieller Trainingsstart ist am Mittwoch, den 5. Februar um 19.10 Uhr in der Ausstellungshalle am Hagen in Straubing. Termine für Freundschaftsspiele und weitere Trainingseinheiten werden derzeit noch geprüft.

Allerdings soll in den kommenden Monaten nicht nur trainiert und auch gespielt werden, auch das Vereinsleben soll im Mittelpunkt stehen. Dazu finden vielfältige Veranstaltungen im Vereinsheim statt, unter anderem ein Watt-Turnier am Samstag, den 8. Februar. Für Essen (Schweinebraten vom Bull) ist für die Startgebühr von 10 Euro gesorgt. Anmeldungen bitte bei Thomas Raidl unter Raidl_Thomas@web.de oder 0170/3430604 (per SMS). Bitte paarweise anmelden. Eingeladen sind Herrenspieler (I und II), Junioren, Hobbyspieler oder passive Mitglieder.

Am Samstag, den 8. März, findet im Vereinsheim ein Pokerturnier statt. Die Startgebühr hier beträgt 5 Euro, diese wird im Laufe des Turniers wieder ausgeschüttet. Eingeladen sind Herrenspieler (I und II) Hobbyspieler oder passive Mitglieder – ab 18 Jahren. Eine Anmeldung hierfür ist nicht nötig.

Außerdem findet einmal im Monat nun ein Stammtisch für alle Herren- oder Hobbyspieler im Vereinsheim statt. Der erste davon am Donnerstag, den 27. Februar, ab 19 Uhr – also unmittelbar vor dem Saisonstart am 1. März im hessischen Assenheim.

Mittwoch, 05.02., 19:10 - 20:30, Trainingsstart (Ausstellungshalle)

Samstag, 08.02., 19:00, Watt-Turnier (Vereinsheim)

Mittwoch, 12.02., 19:10 – 20:30, Training (Ausstellungshalle)

Samstag, 15.02., 13:00 – 15:00, Training (Ausstellungshalle)

Mittwoch, 19.02., 19:10 - 20:30, Training (Ausstellungshalle)

Mittwoch, 19.02., 20:45, Champions-League Arsenal London – FC Bayern (Vereinsheim)

Mittwoch, 26.02., 18:30 - 20:30, Vorbereitungsspiel Deggendorf Pflanz (Ausstellungshalle)

Donnerstag, 27.02., ab 19:00, Stammtisch Herren1/Herren2/Hobby (Vereinsheim)

Samstag, 01.03., 17:30, 1. Punktspiel gegen Rhein-Main Patriots (Assenheim)

Dienstag, 04.03., 19:00 – 20:30, Training (Ausstellungshalle)

Donnerstag, 06.03., 18:30 – 20:00, Training (Ausstellungshalle)

Samstag, 08.03., 19:00, Pokerturnier (Vereinsheim)

Dienstag, 11.03., 19:00 – 20:30, Training (Ausstellungshalle)

Donnerstag, 13.03., 18:30 – 20:00, Training (Ausstellungshalle)

Samstag, 15.03., 18:00, 2. Punktspiel HC Köln-West (Köln)

Sonntag, 16.03. 14:00, 3. Punktspiel Crefelder SC (Krefeld)

Dienstag, 18.03., 19:00 – 20:30, Training (Ausstellungshalle)

Donnerstag, 20.03., 18:30 – 20:00, Training (Ausstellungshalle)

Samstag, 22.03., 18:00, 4.Punktspiel SHC Rockets Essen (Essen)

Sonntag, 23.03., 16:00, 5. Punktspiel Duisburg Ducks (Duisburg)

Dienstag, 25.03., 19:00 – 20:30, Training (Ausstellungshalle)

Donnerstag, 27.03., 18:30 – 20:00, Training (Ausstellungshalle)

Donnerstag, 27.03., ab 19:00 Stammtisch Herren1/Herren2/Hobby (Vereinsheim)

Samstag, 29.03., 19:00, 6.Punktspiel Bissendorfer Panther (Wedemark)

Meisterbuch jetzt bestellbar


20.01.2014 Die Saison 2013 war die erfolgreichste der 1. Mannschaft in der Vereinsgeschichte. Den Meistertitel, seine Entstehung und die Feierlichkeiten haben wir in einem Buch festgehalten
Endlich ist es fertig, das Meisterbuch 2013. „IHC Atting - Meister 2013“ ist ab sofort verfügbar. Auf 44 Seiten blicken wir noch einmal auf die Meistersaison zurück, beginnen im Winter mit dem Trainingslager, den Vorbereitungsspielen und blicken dann auf den Saisonverlauf mit dem Heimrekord und dem Zitter-Wochenende in Freiburg und Spaichingen sowie auf die Meisterfeier zurück.

Trainer Jürgen Amann und die Spieler erinnern sich an besondere Episoden wie den sensationellen Auswärtssieg bei den Schwabmünchen Mammuts sowie die grandiosen Heim-Erfolge gegen Schwabmünchen oder Düsseldorf. Wir erzählen die Geschichte des Hägele-Songs und die Dramatik beim letzten Spiel in Spaichingen. Natürlich dürfen die Feierbilder aus Spaichingen und von der Meisterparty dabei nicht fehlen. Abgrundet wird das Buch von der individuellen Statistik, Tabellen und besonderen statistischen Werten.

Das durchgehend vierfarbige 44 Seiten starke Hardcover kann zum Preis von 45 Euro bei Michael Bauer (mikebauer@t-online.de) bestellt werden.

Jürgen Amann bleibt Trainer


12.01.2014 Der Attinger Coach geht in seine vierte Saison und spricht im Interview über die Vorbereitung, neue Spieler, die Saison und die Ziele
Zum Jahresstart hat der deutsche Skaterhockeyverband den Spielplan für den IHC Atting in der 1. Bundesliga veröffentlicht. An dem, was die Wölfe schon wussten, hat sich nichts geändert. Es kommt ein Marathonprogramm auf sie zu. Und das auch noch ziemlich schnell: Denn allein im März müssen die Wölfe sechsmal auswärts antreten, dabei zweimal zu einem Doppelwochenende. Das bedeutet: Ein Leben auf der A3 in Richtung Nordrhein-Westfalen, mit einer Abzweigung ins niedersächsische Wedemark (Bissendorf) am Monatsende und einer „kurzen Fahrt“ ins hessische Assenheim zum Start am 1. März. Hinter der Bande wird dann auch wieder Jürgen Amann stehen. Der Attinger Erfolgscoach geht in seine vierte Saison beim IHC Atting.

Herr Amann, Sie gehen in Ihre vierte Saison als Wölfe-Coach. Freuen Sie sich schon? Amann:„Natürlich. Es macht mir nach wie vor sehr viel Spaß und ich habe auch ein Kämpferherz. Es wird keine einfache Saison und ich möchte mit meiner Mannschaft den anderen zeigen, was wir können.“

Warum wird es keine einfache Saison? Amann: „Da müssen wir nur auf den Spielplan schauen. Neun Auswärtsspiele zu Beginn sind einfach ein Unding und alles andere als ein Herzliches Willkommen in der Liga. Natürlich haben wir nicht die perfekte Infrastruktur für einen Erstligaspielplan, aber einige Auswärtsspiele hätte man vielleicht schon anders legen können. Der Spielplan kann auch einiges kaputt machen.“

Was bedeutet das für Ihre Planungen? Amann:„Die ersten paar Monate können hart werden. Wir müssen mit Geduld an die Sache rangehen, zusammenwachsen und auch weitermachen, falls mal ein Spiel richtig in die Hose gehen sollte. Neun Auswärtsspiele in den ersten sechs Wochen bedeuten nicht nur eine körperliche sondern auch eine mentale Belastung. Das wird uns alle fordern: Trainer, Betreuer und Spieler. Wir müssen daher mit Stolz an die Sache rangehen. Immerhin gehören wir jetzt zu den besten zwölf Mannschaften Deutschlands. Es geht letztlich nur um den Klassenerhalt und darum, dass wir zwei Mannschaften hinter uns lassen.“

Wen sehen Sie da in erster Linie als Ihre Gegner? Amann: „Beim Blick auf die Kader vielleicht Krefeld, Mitaufsteiger Kaarst und Assenheim.“

Gleich in Assenheim geht es am 1. März los. Wie bereiten Sie Ihr Team darauf vor? Amann:„Offiziell starten wir mit den Trainingseinheiten am 3. Februar, aber meine Spieler sind natürlich jetzt schon im Training. Wir haben pro Woche zwei Einheiten und wollen noch zwei Freundschaftsspiele machen. Ich möchte auch die Junioren in einem Sichtungstraining sehen und einige dann in das Training einbauen. Einige unserer Spieler spielen ja auch Eishockey, daher können wir nicht schon im Februar mit vollem Kader antreten oder so wie Krefeld im Dezember noch ein Freundschaftsspiel gegen Düsseldorf machen.“

Das bedeutet, dass die Vorbereitung deutlich kürzer ist als letztes Jahr. Amann: „Ja, aber wir starten ja auch schon am 1. März. Letztes Jahr haben wir drei Wochen später begonnen. Der Konditionsblock aus dem letzten Jahr fällt diesmal weg. Ich gehe ohnehin davon aus, dass meine Spieler fit sind. Alle sind top motiviert. Wir werden uns in den Trainingseinheiten gleich mit dem Spiel an sich beschäftigen, unser System einarbeiten und versuchen, die Neuen so schnell wie möglich zu integrieren.“

Apropos Neuzugänge: Wie sieht es hier aus? Amann:Michael Hofmeister haben wir bereits bekannt gegeben, darüber hinaus haben wir aktuell fünf weitere Zugänge, deren Pässe bereits beantragt sind. Da bei einigen aber noch private Fragen unbeantwortet sind, werden wir die Namen erst zum Trainingsstart bekannt geben. Mit derzeit drei, vielleicht auch vier Torhütern und 17 Feldspielern sind wir aber zumindest auf dem Papier gut gerüstet.“

Welchen Plan haben sie für die Saison? Amann: „Eigentlich sind es für uns zwei Teile. Der März gehört sicher noch zur Findungsphase. Teil eins geht bis April. Dann sind die Auswärtsspiele hinter uns. Alles, was wir da an Punkten holen ist ein Bonus für uns, da haben wir auch noch keinen Druck. In dieser Zeit müssen wir den Kader sukzessive voll bekommen. Dann kommt im Mai, Juni, Juli unsere Zeit. Hier müssen wir den Klassenerhalt schaffen. Dazu reichen in der Regel fünf bis sieben Siege.“

Was macht Sie zuversichtlich, dass Sie den Klassenerhalt schaffen? Amann: „Wir haben eine gute Mannschaft und sehr heimstark. Natürlich müssen wir die Stimmung zu Beginn hoch halten. Aber alle meine Spieler und ich sind top-motiviert. Wir spielen 1. Bundesliga, sind unter den zwölf besten Teams Deutschlands. Und wie gesagt: Wir wollen es den anderen zeigen, dass wir auch mit weniger guten Bedingungen schaffen können.“

Interview, Foto: Michael Bauer

Start in die Bundesliga-Saison


11.01.2014 Spielplan und Termine für die Vorbereitung für die erste Mannschaft stehen fest: Teamsitzung, Ausrüstungstag und Juniorensichtung noch im Januar
Zum Jahresstart hat der deutsche Skaterhockeyverband den Spielplan für den IHC Atting in der 1. Bundesliga veröffentlicht. An dem, was die Wölfe schon wussten, hat sich nichts geändert. Es kommt ein Marathonprogramm auf sie zu. Und das auch noch ziemlich schnell: Denn allein im März müssen die Wölfe sechsmal auswärts antreten, dabei zweimal zu einem Doppelwochenende. Das bedeutet: Ein Leben auf der A3 in Richtung Nordrhein-Westfalen, mit einer Abzweigung ins niedersächsische Wedemark (Bissendorf) am Monatsende und einer „kurzen Fahrt“ ins hessische Assenheim zum Start am 1. März. Die Vorbereitung startet offiziell am 3. Februar. Doch bereits im Vorfeld sind einige Termine geplant (siehe unten). Darüber hinaus will das Team einige Freundschaftsspiele bestreiten. Hier verhandelt Sportlicher Leiter Thomas Raidl derzeit mit Teams aus der Region.

Termine der Vorbereitung:
22.01: Ausrüstungstag in der Ausstellungshalle mit unserem neuen Ausrüster Hockeycorner Helber um 18.30 Uhr danach lockeres Training (freiwillig)
25.01: Teamsitzung im Vereinsheim um 19 Uhr
29.01: Sichtungstraining für Junioren (19.10 - 20.30 Uhr): Hier können sich Junioren für die Vorbereitung mit der 1. Mannschaft empfehlen (alle Junioren sollen kommen)
03.02: offizieller Trainingsstart (Montag)

Spielplan 1. Bundesliga:

1. März, 17.30 Uhr: Assenheim - Atting
15. März, 18.00 Uhr: Köln - Atting
16. März, 14 Uhr: Krefeld - Atting
22. März, 18 Uhr: Essen - Atting
23. März, 16 Uhr: Duisburg - Atting
29. März, 19 Uhr: Bissendorf - Atting
5. April, 18 Uhr: Lüdenscheid - Atting
6. April, 14.30 Uhr: Iserlohn - Atting
12. April, 18 Uhr: Augsburg - Atting
4. Mai, 14 Uhr: Atting - Köln
10. Mai, 17.30 Uhr: Atting - Krefeld
11. Mai, 14 Uhr: Atting - Essen
18. Mai, 15 Uhr: Uedesheim - Atting
24. Mai, 17.30 Uhr: Atting - Iselohn
25. Mai, 14 Uhr: Atting - Duisburg
31. Mai, 17.30 Uhr: Atting - Augsburg
14. Juni, 17.30 Uhr: Atting - Kaarst
28. Juni, 17.30 Uhr: Atting - Lüdenscheid
29. Juni, 14 Uhr: Atting - Bissendorf
12. Juli, 17.30 Uhr: Atting - Uedesheim
13. Juli, 14 Uhr: Atting - Assenheim
6. Septemner, 18.15 Uhr: Kaarst - Atting

Hockeycorner neuer Ausrüster


30.12.2013 Firma aus Deggendorf ab sofort neuer Partner: Handschuhe im IHC-Design ab sofort möglich
Der IHC Atting wird mit einem neuen Ausrüster in die Saison 2014 gehen. Am 30. Dezember wurde die Zusammenarbeit mit der Firma Hockeycorner finalisiert. Die Firma aus Deggendorf, die in Straubing mit dem Hockey House auch über eine Zweigstelle verfügt, hat die Verantwortlichen des IHC überzeugt.

„Wir fühlen uns dort sehr gut aufgehoben“, sagt IHC-Vorstandsmitglied Michael Bauer. „Uns wurde ein sehr gutes Angebot unterbreitet. Darüber hinaus sind wir von den angebotenen Produkten wie Trikots, Trainingsanzüge und auch den Ausrüstungsgegenständen sehr überzeugt.“ Rabatte auf die Produkte werden nicht nur in Deggendorf, sondern auch in Straubing gewährt. „Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem IHC Atting“, sagte Firmeninhaber Christian Helber, der versprach, auch bei kurzfristigen Notfällen „schnell und unkompliziert“ helfen zu können.

Die Firma Hockeycorner wird zu Beginn der Vorbereitung der Bundesligamannschaft das Training besuchen und die Ausrüstungsgegenstände wie Schläger und Skates vorstellen. Darüber hinaus wird er auch beim BRIV-Frühjahrsturnier für den Nachwuchs im März mit einem Stand vertreten sein.

Als besonderes Zuckerl wird momentan an eigenen Handschuhen mit dem Logo des IHC Atting gearbeitet. Die Wölfe-Handschuhe werden nicht nur für Herrenspieler, sondern auch für Nachwuchsakteure verfügbar sein. „Damit schaffen wir noch mehr Identität mit unserem Club, es ist eine tolle Idee“, freute sich Bauer. Auch die neuen Trikots, Hosen und weitere Textilien werden bereits jetzt vorbereitet.

Der IHC Atting möchte sich auch bei Tom's Sportshop für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren bedanken.

Foto: Präsentieren den zukünftigen Handschuh des IHC Atting: Manuel Bayer, die IHC-Teammanager Klaus Liebl und Marco Rothhammer sowie Christian Helber von der Firma Hockeycorner (Foto: Bauer)

Erfolgreiche Weihnachtsfeier


22.12.2013 Mehr als 130 Gäste feierten am Samstag bei der Jahresabschlussfeier das erfolgreiche Jahr des IHC Atting
(mb) Dass der IHC Atting im 15. Jahr seines Bestehens mit 175 Mitgliedern, darunter rund die Hälfte Kinder und Jugendliche, einen neuen Höchststand erreicht hat, war den Vereinsverantwortlichen beim Blick auf die Zahlen vorher bewusst. Richtig sichtbar wurde die Größe des Vereins aber erst auf der Jahresabschlussfeier am Samstag.

Mit mehr als 130 Gästen, darunter Attings 1. Bürgermeister Robert Ruber, die Gemeinderäte Helmut Böhm und Erna Maier, Landtagsabgeordneter Josef Zellmeier und Landkreissportbeauftragter Erwin Kammermeier war die Gaststätte am Aster Weg in Straubing bis auf den letzten Platz gefüllt. 2. Vorsitzender Martin Amann und Vorstandsmitglied Michael Bauer die durchs Programm führten, zeigten sich von der Mitgliederzahl beeindruckt.

Der Verein kann auf eines seiner erfolgreichsten Jahre seit Bestehen zurückblicken: Die Herren schafften den Meistertitel der 2. Bundesliga Süd und stiegen wieder in die 1. Bundesliga auf. Die Jugend wurde bayerischer Meister und belegte Platz vier bei der deutschen Meisterschaft. Für die Junioren reichte es bayernweit zu Rang zwei und deutschlandweit zu Rang fünf. Auch die Schüler wurden bayerischer Vizemeister. „Erfreulich ist vor allem, dass immer mehr Jugendliche bei den Bambini und Schülern bei uns beginnenm das freut uns sehr“ sagte Amann.

Ruber, der die Jugend, Junioren und Schüler mit Ehrennadeln in Silber und Bronze sowie Urkunden auszeichnete und zusätzlich an Felix Früchtl, Kapitän der Jugendmannschaft, einen Geldpreis in Höhe von 300 Euro überreichte, zog nicht nur symbolisch, sondern auch bildlich den Hut vor den Leistungen des IHC und hob einmal mehr die Nachwuchsarbeit hervor: „Es wird tolle Arbeit geleistet. Es gibt nichts Schöneres, als wenn man den eigenen Nachwuchs immer wieder einbauen kann und – so sieht es ja jetzt bereits aus – von den Bambini aufwärts die Spieler die Chance haben, einmal in die 1. Mannschaft zu kommen.“

Nicht nur Bauer („Ich hätte nicht gedacht, dass wir einmal eine Weihnachtsfeier mit mehr als 130 Gästen haben würden“), sondern auch Ruber erinnerte an die Anfänge: „Wenn ich daran denke, wie der Verein auf der alten Asphaltbahn begonnen hat und was heute daraus geworden ist, muss ich allen großen Respekt zollen - der Vorstandschaft, den Eltern, Betreuern und Trainern und auch den Sponsoren, denn wenn man auf den Etat blickt, der für dieses Unternehmen nötig ist, ist es kaum vorstellbar, wie das Ganze in 15 Jahren entstanden ist.“

Kammermeier und Zellmeier, die beide zu Beginn mit einem Grund-Fan-Paket, bestehend aus Trikot, Cap und Autotrikot ausgestattet wurden, gratulierten, hoben den starken Zusammenhalt im Verein hervor und versprachen in der 1. Bundesliga noch mehr Heimspiele als bisher zu besuchen.

Die Planungen für die neue Saison laufen beim Club bereits jetzt auf Hochtouren. Die Lizenz für die 1. Bundesliga ist erteilt, erste Neuzugänge unter Dach und Fach. Auch die Sponsorensuche laufe gut und mit der Firma Hockeycorner wurde ein neuer Ausrüster gewonnen.

Der Nikolaus laß wie jedes Jahr Spielern, Trainern und auch Vorstandsmitgliedern auf besondere Art die Leviten, hatte aber auch viele Lacher auf seiner Seite. Der Hockey.Krampus sparte mit seiner besonderen Rute nicht an leichten Züchtigungsschlägen. Bei der anschließenden Versteigerung kam ein stattlicher Betrag zustande.

Text, Fotos: Michael Bauer

Weihnachtsfeier


18.12.2013 Am Samstag, den 21. Dezember, findet unsere Weihnachts- und Jahresabschlussfeier statt, mit der wir das erfolgreiche Spieljahr 2013 beenden
Am Samstag findet um 18 Uhr in der Gaststätte am Aster Weg in Straubing unsere Weihnachtsfeier mit Jahresrückblick statt. Dabei erwarten wir so viele Mitglieder und Gäste wie noch nie, was uns zeigt, wie groß unser Verein mittlerweile geworden ist und welchen Stellenwert wird haben.

Attings 1. Bürgermeister Robert Ruber wird dabei die erfolgreichen Nachwuchsmannschaften mit Urkunden, Ehrennadeln und im Falle der Jugend auch mit einem Geldpreis ehren. Von Vereinsseite wollen wir auf das erfolgreiche Jahr mit der Zweitligameisterschaft, dem Aufstieg in die 1. Bundesliga, der bayerischen Meisterschaft der Jugend, den Vizemeisterschaften der Junioren und der Bambini und den erfolgreichen Teilnahmen der Junioren und der Jugend bei den deutschen Meisterschaften zurückblicken.

Darüber hinaus werden wir natürlich auch vorausschauen und erste Informationen bekannt geben, die das neue Spieljahr 2014 für uns bereit hält, das schon Mitte Januar mit der Saisonvorbereitung beginnt. Der Nikolaus wird wie alle Jahre vorbeischauen, hat das eine oder andere Geschenk mit dabei und möglicherweise auch das eine oder andere kritische Wort – aber sicher nicht zu viel. Abgerundet wird die Feier von unserer beliebten Versteigerung, für die wir in diesem Jahr wieder ein paar besondere Schmankerl zusammengetragen haben.


16.09. I 19 Uhr Ergebnis:
11:9

Augsburg - Atting
So., 24.09., 9 Uhr
Deggendorf - Schüler -:-
So., 24.09., 10 Uhr
Schüler - TV Augsburg -:-
Pl. Mannschaft S T P
1 Crefelder SC 18 150:113 42
2 Moskitos Essen 18 162:117 40
3 Crash Eagles Kaarst 18 145:114 35
4 Duisburg Ducks 18 122:116 29
5 IHC Atting 18 106:154 26
6 Köln Rheinos 18 119:116 24
7 Düsseldorf Rams 18 145:147 23
8 Samurai Iserlohn 18 129:134 22
9 Bissendorfer Panther 18 110:125 15
10 TV Augsburg 18 106:158 14