Schnupperlehrgang


31.03.2022 Am Montag, den 4. April, findet ein Schnupperlehrgang für alle Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2010 bis 2013 statt.
Am Montag, den 4. April findet von 18.15 bis 19.30 Uhr in der Hockeyhalle am Sportplatz in Atting ein Schnuppertraining im Inline-Skaterhockey statt. Eingeladen sind dazu alle Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2013 bis 2010.

Unter der Anleitung der Nachwuchstrainer können Neueinsteiger Einblick in den Trainingsalltag erlangen und erhalten Informationen über den Spielbetrieb in Bayern. Mitzubringen sind soweit vorhanden Inlineskates, Helm, Handschuhe, Knie- und Ellbogenschutz sowie ein Schläger. Leihausrüstung ist in der Halle ebenfalls vorhanden.

Infos für Eltern und Neueinsteiger zu unserer Sportart gibt es unter: www.skaterhockey.de

Text. Foto: Michael Bauer

Souverän im Pokal


20.03.2022 34:1 in Spaichngen: Die Herren erreichen die zweite Runde des ISHD-Pokals durch einen klaren Sieg. Der Gegner in Runde zwei steht noch nicht fest.
Der IHC Atting hat die erste Runde im ISHD-Pokal mehr als souverän gemeistert. Beim baden-württembergischen Landesligisten Badgers Spaichingen II gab es am Samstagnachmittag einen 34:1-Sieg (8:0, 12:0, 14:1). Das war der höchste Sieg seit dem 56:1 am 3. Juni 2017 in der Regionalliga gegen Deggendorf II.

Der Gegner war gegen die eingespielten und gut aufgelegten Attinger chancenlos. Erst vor einer Woche hatte der IHC in der 2. Bundesliga Süd die Top-Mannschaft der Spaichinger mit 18:5 besiegt. „Es hat mir gefallen, dass wir nie aufgehört haben nachzulassen, weil wir Lust aufs Toreschießen hatten“, sagte Trainer Jürgen Amann.

Besonders gut harmonierten wieder einmal Fabian Hillmeier und Elias Decker, die zusammen zwölf Tore bzw. 21. Scorer-Punkte erzielten. Die weiteren Tore erzielten Martin Dengler (5), Thomas Bauer (4), Matthias Rothhammer (4), Christian Prasch (4), Simon Steger (3), Marco Rothhammer und Florian Meichel.

„Wir wollen ins Final Four und dafür ist der erste Schritt getan“, sagte Amann weiter. Die nächste Runde, in der dann auch die Erstbundesligisten einsteigen, findet am 23. oder 24. April statt. Auch die U16 ist dann im Pokal im Einsatz: Sie treffen im Achtelfinale am 23. April zuhause um 16 Uhr auf Krefeld.

Text, Foto: Michael Bauer

Pokal, Nachwuchs und Juniorenlehrgang


18.03.2022 Dieses Wochenende geht es so richtig los: Das Bundesligateam tritt im Pokal in Spaichingen an, vier der fünf Nachwuchsteams sind im Einsatz und zwei Junioren sind bei der Nationalmannschaft
Der IHC Atting ist an diesem Wochenende so richtig gefordert: Das Bundesligateam steht vor der Pflichtaufgabe im Pokalwettbewerb bei Spaichingen II (Samstag, 14 Uhr), drei der fünf Nachwuchsmannschaften sind im Einsatz und zwei Junioren sind beim Nationalmannschaftslehrgang

Das Team von Trainer Jürgen Amann muss zwar weiterhin einige Spieler ersetzen – die meisten davon Abwehrspieler – allerdings kann das Team in Baden-Württemberg wieder mit drei Reihen antreten. „Wir spielen gegen einen Gegner der nichts zu verlieren hat“, sagt der Coach über das Duell mit dem Landesligisten. „Umso mehr ist es wichtig, den Gegner nicht zu unterschätzen. Unser Fokus liegt klar auf dem Erreichen der nächsten Runde und dafür müssen wir von Anfang eine konzentrierte Leistung abliefern.“

Im Nachwuchsbereich im bayerischen Verband ist diesmal für die meisten Teams Saisonstart. Vor einer Woche bereits hatte die Jugend II gegen Deggendorf klar mit 1:18 verloren. Diesmal sind Schüler (U13) Jugend II (U16) und die Junioren (U19) im Einsatz. Los gehts mit der U13, die in dieser Saison im Dreierspieltagsprinzip agieren, was die Anzahl der Spiele erhöht, gleichzeitig aber Fahrten minimiert. Ab 10 Uhr sind Deggendorf und Schwabach in Atting zu Gast. Weiter gehts um 13.30 Uhr mit dem Duell Jugend II gegen Deggendorf, das für 15.30 Uhr vorgesehene Spiel der Jugend I gegen Ingolstadt entfällt, da Ingolstadt keine spielfähige Mannschaft stellen kann. Am Sonntag um 13 Uhr erwarten die Junioren Deggendorf I.

Nicht dabei sind dann Patrick Schwab und Jakob Giebl, die beide beim Kaderlehrgang der U19-Nationalmannschaft in Krefeld sind. Neben dem Deggendorfer Maxim Bernhardt sind sie diesmal die einzigen bayerischen Teilnehmer. Beim letzten Lehrgang waren Giebl sowie Alexander und Magdalena Ernst mit dabei. Der Dachverband ISHD stellt nach mehreren Lehrgängen im Laufe des Jahres eine neue Mannschaft für die Europameisterschaft im Oktober in Bordon/England zusammen.

Text: Michael Bauer, Foto: Lena Alzinger (Bild zeigt die gemeinsame Jugendmannschaft)

Zweites Spiel, zweiter Sieg


13.03.2022 Unser Bundesligateam hat auch sein zweites Hauptrundenspiel in dieser Saison klar gewonnen: Gegen die Badgers Spaichingen gab es ein 18:5.
Zweites Spiel, zweiter Sieg: Der IHC Atting hat eine Woche nach dem deutlichen Erfolg gegen Aufsteiger Deggendorf (16:3) ebenso deutlich gegen die Badgers Spaichingen gewonnen. Beim 18:5-Erfolg (7:1, 4:2, 7:2) untermauerten die Wölfe ihre Ambitionen in dieser Zweitligasaison.

Denn trotz des am Ende klare Ergebnisses hatten die rund 170 Zuschauer über die 60 Minuten gesehen, dass die ersatzgeschwächten Badgers deutlich besseres Skaterhockey spielten als die Pflanz eine Woche zuvor. Dass die Wölfe dennoch das Spiel ganz klar dominierten, lag daran, dass sie die Vorgaben von Trainer Jürgen Amann umsetzten.

„Das war heute die erhoffe Leistungssteigerung“, sagte dieser nach dem Spiel. „Der Ball lief heute deutlich besser durch die Reihen und wir waren über weite Strecken des Spiels über konsequenter in unseren Aktionen. Ich denke, wir können insgesamt zufrieden sein.“

Spieler des Abends war Thomas Bauer, der das seltene Kunststück fertig brachte, vier Tore hintereinander zu erzielen. Insgesamt waren es fünf Treffer und zwei Vorlagen, darunter ein herrliches Tor zum 6:1, als er die gesamte Spaichinger Abwehr stehen ließ. Beim 5:1 überraschte er Goalie Kiril Hahn mit einem Befreiungsschlag in Unterzahl. Der Ball sprang vor dem Spaichinger Schlussmann unglücklich auf und ging ins Netz.

Zu diesem Zeitpunkt hätte das Spiel vielleicht eng werden können. Atting hatte sich gerade eine fünfminütige Unterzahl eingehandelt, doch die Gäste konnten diese nicht nutzen und kassierten kurz vor der ersten Pause ebenfalls eine große Strafe. Hier erhöhte Atting auf 7:1. Coach Amann zeigte sich erneut nicht begeistert über die Strafzeiten und reagierte während des Spiels auch personell.

Auch Kapitän Fabian Hillmeier und Florian Meichel (der im ersten Drittel einen harten Check einstecken musste) trafen dreimal. Elias Decker kam auf vier Punkte. Juniorenspieler Jakob Giebl erzielte in seinem ersten Zweitligaspiel eine Tor und gab eine Vorlage. Auch Robert Altmann traf zum ersten Mal.

Weiter geht es für die Attinger am 3. April um 14 Uhr gegen die zweite Mannschaft des aktuellen deutschen Meisters Krefelder SC.

Atting: Heitzer (ab 50. M. Bauer) - Meichel (3/0), Mar. Rothhammer, Altmann (1/0), Wittenzellner (1/0), Vyskocil, Miazga, Giebl (1/1), Prasch (0/1), Mat. Rothhammer (1/3), Steger, Decker (2/2), T. Bauer (5/2), Dengler (1/0), Hillmeier (3/2);
Schiedsrichter: Kruppe (Schwabmünchen), Hoffmann (Königsbrunn); Strafminuten: Atting 13, Spaichingen 7; Zuschauer: 170.

Text: Michael Bauer, Foto: Harry Schindler

Erste will nächsten Dreier


11.03.2022 Die Bundesligamannschaft erwartet am Samstag um 17.30 Uhr die Badgers aus Spaichingen zum nächsten Heimspiel und möchte dabei den nächsten Sieg einfahren.
Eine Woche nach dem 16:3-Auftaktsieg gegen die Deggendorf Pflanz steht für den IHC Atting in der 2. Bundesliga Süd bereits das nächste Heimspiel auf dem Programm. Am Samstagabend erwarten die Wölfe um 17.30 Uhr die Badgers Spaichingen.

Für die Dachse, die anders als der zweite baden-württembergische Vertreter HC Merdingen auch in der Kurzsaison 2021 mit dabei waren, ist es der Start in die neue Spielzeit, der sie gleich für das Doppelwochenende nach Atting und Deggendorf führt. Beide Vorjahresspiele haben die Wölfe klar gewinnen können – zuhause mit 17:5, auswärts mit 9:3. Aus Spaichingen wurde vermeldet, dass die Gäste nicht in Bestbesetzung werden antreten können. Verletzungen und Krankheitsfälle schwächen das Team.

Auch beim IHC sind nicht alle Spieler mit an Bord. Doch Trainer Jürgen Amann kann in dieser Saison auf einen breiten Kader zurückgreifen. So kommen Bastian Vyskocil (18, erzielte seine beiden ersten Zweitligatore 2021 in Spaichingen) und Juniorenspieler Jakob Giebl (16) zu ihren ersten Saisoneinsätzen. Bereits vergangene Woche war mit Alexander Ernst (16) ein Juniorenspieler im Kader und hinterließ einen guten Eindruck.

Trotz des klaren Erfolgs im Derby war der Coach nicht vollständig zufrieden. Er sah vor allem zu viele Strafzeiten – 16 Minuten war es insgesamt. „Wir wollen trotz der Ausfälle natürlich an den Erfolg von letzter Woche anknüpfen und die nächsten drei Punkte einfahren. Dazu wird allerdings gegen diesen Gegner, der in der Regel sehr unangenehm zu spielen ist, eine Leistungssteigerung notwendig sein und wir müssen endlich von der Strafbank wegbleiben.“ Positiv stimmt den Coach dagegen der Auftritt seines Teams im Training. „Da haben die Jungs wieder einen frischeren Eindruck hinterlassen.“

Text: Michael Bauer, Foto: Harry Schindler

16:3 zum Auftakt gegen Deggendorf


06.03.2022 Erfolgreicher Auftakt in die neue Zweitligasaison: Die Herren schlagen Aufsteiger Deggendorf Pflanz mit 16:3
Mit einem 16:3-Kantersieg (5:0, 4:1, 7:2) gegen Aufsteiger Deggendorf Pflanz ist der IHC Atting am Samstagabend vor 200 Zuschauern erfolgreich in die neue Skaterhockey-Saison in der 2. Bundesliga Süd gestartet und hat sich an die Tabellenspitze gesetzt.

Trainer Jürgen Amann sah trotz des klaren Sieges aber noch einiges an Verbesserungsbedarf: „Mit dem Ergebnis sind wir natürlich zum Auftakt zufrieden, mit der Art und Weise jedoch nur bedingt“, sagte er nach dem Spiel. „Es war phasenweise noch ziemlich zäh und zu fehlerbehaftet und wir müssen uns für die nächsten Aufgaben definitiv steigern.“ Teilweise fehlte noch die gewohnte Passsicherheit, die Wölfe handelten sich zudem gleich 16 Strafminuten ein.

Doch gegen den Aufsteiger hatte Amanns Mannschaft beinahe zu jeder Zeit alles im Griff. Schon nach nicht einmal zehn Minuten stand es 5:0, nach dem 1:5 der Gäste in Überzahl, legten die Wölfe zwischen der 28. und 34. Minute vier weitere Treffer nach. Insgesamt trafen die Wölfe auch noch siebenmal Pfosten oder Latte. Erfolgreichster Torschütze war der erst 18-jährige Elias Decker mit vier Treffern, außerdem legte er drei Tore auf. Juniorenspieler Alexander Ernst (16) gab sein Zweitligadebüt und bereitete im Trio mit Fabian Hillmeier und Florian Meichel (je drei Tore) bei drei gegen drei schön einen Treffer mit vor. In den letzten 20 Minuten legten die Wölfe noch einmal kräftig nach, die Deggendorfer hatten mittlerweile den Torhüter gewechselt. Allerdings kamen die Deggendorfer in den letzten Minuten noch zu zwei Treffern in Überzahl.

Schon in einer Woche geht es weiter mit dem nächsten Heimspiel gegen die Badgers Spaichingen (Samstag, 17.30 Uhr).

Atting: Heitzer (ab 48. M. Bauer), Meichel (3/3), Kettl, Eisenschink (2/1), Mar. Rothhammer, Wittenzellner (0/2), Altmann, Ernst, Steger (1/1), Decker (4/3), Hillmeier (3/3), Mat. Rothhammer (1/1), Prasch (1/0), Dengler (0/1), T. Bauer (1/0).
Schiedsrichter: Kruppe (Schwabmünchen), Hoffmann (Königsbrunn);
Strafminuten: Atting 16, Deggendorf 12; Zuschauer: 200.

Text: Michael Bauer, Foto: Lena Alzinger

Herren starten am 5. März in die Saison


27.02.2022 Start der neuen Spielzeit in der 2. Bundesliga Süd mit einem Derby gegen die Deggendorf Pflanz
Die Zeit der Vorbereitung ist vorbei: Ab Samstag wird in der 2. Skaterhockey-Bundesliga Süd wieder um Punkte gekämpft. Der IHC Atting erwartet um 17.30 Uhr Rückkehrer Deggendorf Pflanz zum einzigen bayerischen Derby im Achterfeld.

Seit Ende Januar hatte sich die Mannschaft von Trainer Jürgen Amann intensiv auf die erste (möglicherweise) normale Spielzeit seit zwei Jahren vorbereitet. „Es macht derzeit richtig viel Spaß“, sagt der Trainer. „Wir hatten von Beginn an immer genügend Leute im Training, alle haben voll mitgezogen.“

Seit Beginn haben auch die sieben Juniorenspieler*innen Magdalena Ernst (Tor), Ben Attenberger, Patrick Schwab, Moritz Lermer, Justin Korn, Jakob Giebl und Alexander Ernst voll mit trainiert. „Man merkt, dass sie richtig Bock haben“, lobt der Trainer. „Und die erfahrenen Spieler nehmen die jungen auch sehr gut mit. Das gefällt mir.“

Giebl (16), Ernst (16) und Korn (18) erhalten auch einen Pass und können so in diesem Jahr erste Erfahrungen sammeln. Aber auch der Rest soll weiter mittrainieren und nach Möglichkeit oder Bedarf Spielpraxis erhalten. Bereits in den letzten beiden Jahren wurden mit Matthias Bauer (18, Tor), Simon Steger (18), Elias Decker (18) und Bastian Vyskocil (18) Junioren integriert.

Ansonsten hat sich am Personal wenig geändert: Nicht zur Verfügung steht mit Tim Bernhard einer der gefährlichsten Torschützen der vergangenen Jahre. Bei ihm ist wie bei Max Aigner der Beruf der Grund. Neu ist Robert Altmann aus der Zweiten Mannschaft, auch Tobias Schwarzmüller hat regelmäßig mittrainiert. Amann stehen zwei Torhüter, 15 Feldspieler sowie drei Junioren sicher zur Verfügung.

„Wir haben eine gute Kabine“, sagt der Trainer und blickt auch auf die vergangenen beiden Jahre zurück. „Ja, es war Corona, aber es war in dieser Zeit nicht alles schlecht, denn wir konnten doch viel zusammen trainieren und uns weiter entwickeln.“

Die Motivation ist auf jeden Fall hoch. Vergangenes Jahr scheiterte man in der verspätet gestarteten Kurzrunde erst am späteren Bundesliga-Aufsteiger Rhein-Main Patriots. Inklusive Playoffs lieferte man sich vier mehr als spannende Duelle. „Wir haben uns danach zusammengesessen und unser Ziel für dieses Jahr formuliert und das lautet: Das letzte Spiel der Saison gewinnen und Erster werden“, sagt der Coach. „Ob es mit einem Aufstieg in die 1. Bundesliga dann klappt, muss im Verein entschieden werden. Ohnehin vergeht bis in den November noch sehr viel Zeit. Jetzt fangen wir mal an, schauen von Monat zu Monat und sehen dann, wohin uns die Reise führt.“

DER SPIELPLAN 05.03., 17.30 Atting - Deggendorf 12.03., 17.30 Atting - Spaichingen 03.04., 14.00 Atting - Krefeld II 09.04., 14.00 Hilden - Atting 10.04., 15.00 Langenfeld - Atting 01.05., 14.00 Atting - Kaarst II 05.06., 14.00 Atting - Hilden 12.06., 14.00 Atting - Langenfeld 18.06., 19.00 Merdingen - Atting 09.07., 18.00 Spaichingen - Atting 16.07., 17.30 Atting - Merdingen 23.07., 19.00 Kaarst II - Atting 24.07., 15.00 Krefeld II - Atting 03.09., 18.00 Deggendorf - Atting

Text: Michael Bauer, Foto: Harald Schindler, fotostyle.de

Jugend startet furios im Pokal


20.02.2022 Mit 15:2 hat sich die U16 im ersten Pokalspiel bei den Commanders Velbert durchgesetzt und erwartet nun Ende April zuhause die Skating Bears aus Krefeld
Das nennen wir mal einen geglückten Auftakt in die Skaterhockey-Saison 2022: Mit einem 15:2-Kantersieg (5:0, 4:1, 6:1) bei den Commanders Velbert hat sich die U16 des IHC Atting am Sonntagnachmittag für das Achtelfinale des ISHD-Pokal qualifiziert.

„Das war ein Hammerspiel von allen drei Reihen“, freute sich Trainer Markus Alzinger nach der Partie, die seine Mannschaft über die kompletten 45 Minuten dominierte. Lukas Alzinger war mit fünf Toren und zwei Vorlagen bester Scorer, Florian Bauer erzielte drei Tore und gab eine Vorlage. Auch Artur Weide (2), Lena Spagert, Josef Griesbauer, Johannes Fechter, Johannes Ernst und Fabian Baumann trafen.

Auch der Gegner für die zweite Runde steht bereits fest. Am 23. oder 24. April gibt es – wie von Coach Alzinger im Vorfeld gewünscht – ein Heimspiel gegen einen NRW-Club. Zu Gast sind dann die Skating Bears des Crefelder SC. Bis dahin werden die Wölfe auch bereits in der Liga mit beiden U16-Teams jeweils zwei Spiele absolviert haben.

U16 startet im ISHD-Pokal


17.02.2022 Die U16 ist die erste Mannschaft, die in der Saison 2022 ein Pflichtspiel bestreitet. Am Sonntag gastiert sie um 14.00 Uhr bei den Commanders Velbert
Der IHC Atting steigt in die Saison 2022 ein – und zwar mit einem bisher aus Vereinssicht seltenen Spiel im Pokalwettbewerb. Die U16 von Trainer Markus Alzinger reist am Sonntag ins rund 600 Kilometer entfernte Velbert (zwischen Düsseldorf und Essen).

Die Wölfe und der Pokal. Das war bisher keine Erfolgsgeschichte. Schon 2020 hatte Alzinger seine Mannschaft angemeldet. Die Pandemie verhinderte seither den Wettbewerb. Mit den Herren wurde man 2017 disqualifiziert, weil man gegen die Hochspielregelung verstoßen hatte.

Nun gibt es einen neuen Versuch. Das hat mehrere Gründe. „Das ist vor allem für die Kinder eine gute Erfahrung, auch mal gegen andere Gegner und in anderen Hallen als in Bayern zu spielen“, sagt der Coach. „Außerdem würden wir gerne – wenn wir denn weiterkommen – mal einen NRW-Gegner zu uns nach Atting holen.“ Der IHC ist nämlich der einzige Club außerhalb Nordrhein-Westfalens, der in dieser Altersklasse in dieser Saison gemeldet hat. Drittens: „Wichtig ist mir auch, dass wir Spielpraxis sammeln. Spielen ist das Wichtigste.“ Denn die Wölfe haben ja ein großes Ziel: Sich als Ausrichter dann auch für die deutsche Meisterschaft in der eigenen Halle im Dezember zu qualifizieren.

So geht es also am Sonntagmorgen um 7 Uhr in Bestbesetzung (Alzinger: „Wenn nicht Corona noch was dazwischen kommen lässt“) nach Velbert – in die Halle, in der der IHC 2018 die deutsche Meisterschaft in der Altersklasse U13 gewonnen hat. „Das ist eine tolle Halle, mit einem super Boden und tollen Banden. Wir freuen uns schon sehr“, sagt der Coach.

Auch das Zweitligateam der Attinger nimmt übrigens am Pokalwettbewerb teil: Am 19. März und damit zwei Wochen nach Saisonbeginn muss man in Runde eins bei der Zweitvertretung der Badgers Spaichingen antreten. Die Saison beginnt am 5. März mit einem Heimspiel gegen Aufsteiger Deggendorf Pflanz.

Text, Foto: Michael Bauer

U19-Sichtungslehrgang mit sechs Attingern


06.02.2022 Erstmals fand in unserer Hockeyhalle ein Sichtungslehrgang der U19-Nationalmannschaft statt. Auch sechs Spieler und Spielerinnen vom IHC Atting waren dabei
Spieler aus sieben Mannschaften aus Bayern und Baden-Württemberg spielten am Sonntag in der Attinger Hockeyhalle vor den Augen der beiden U19-Nationaltrainer Jens Meinhardt und Rene Hippler vor. Der Sichtungslehrgang war einer von drei deutschlandweit durchgeführten (neben Berlin und Hilden/NRW) zur Vorbereitung auf die Europameisterschaft, die dieses Jahr im Oktober in Bordon/Großbritannien stattfindet.

Rund zwei Stunden trainierten die Spieler und Torhüter sowie Torhüterinnen aus Heilbronn, Bad Friedrichshall, Augsburg, Atting, Spaichingen, Ingolstadt und Deggendorf und zeigten ihr Können. Die Trainer machten vor dem Lehrgang klar: „Wir erwarten hier volle Konzentration und Vollgas. Hier geht es um die Nationalmannschaft.“

Das letzte große Turnier fand vor der Pandemie statt. 2019 holte sich in Krefeld die Mannschaft der Schweiz den Europameistertitel. „Wir werden für England eine komplett neue Mannschaft zusammenstellen“, erklärte Teammanager Werner Hoffmann vor dem Lehrgang. Wie es ausging, werden die Akteure schon in Bälde erfahren, dann steht auch schon ein Kaderlehrgang auf dem Programm.

Für den IHC Atting nahmen Moritz Lermer, Alexander Ernst, Magdalena Ernst, Patrick Schwab, Ben Attenberger und Jakob Giebl (auf dem Bild von links nach rechts) am Lehrgang teil. Auf der Tribüne verfolgten zahlreiche Eltern aller Spieler, Trainer und Angehörige des IHC Atting, BRIV-Auswahltrainer Uwe Köppl sowie auch Nationaltrainer Christian Keller das Geschehen.

Text: Michael Bauer, Foto: Lena Alzinger


16.09. I 19 Uhr Ergebnis:
11:9

Augsburg - Atting
So., 24.09., 9 Uhr
Deggendorf - Schüler -:-
So., 24.09., 10 Uhr
Schüler - TV Augsburg -:-
Pl. Mannschaft S T P
1 Crefelder SC 18 150:113 42
2 Moskitos Essen 18 162:117 40
3 Crash Eagles Kaarst 18 145:114 35
4 Duisburg Ducks 18 122:116 29
5 IHC Atting 18 106:154 26
6 Köln Rheinos 18 119:116 24
7 Düsseldorf Rams 18 145:147 23
8 Samurai Iserlohn 18 129:134 22
9 Bissendorfer Panther 18 110:125 15
10 TV Augsburg 18 106:158 14