Tabelle
# Mannschaft S T P
1 Bockumer Bulldogs I 6 60:36 13
2 HC Merdingen I 4 48:22 10
3 Crefelder SC II 3 19:9 8
4 IHC Atting I 3 49:10 7
5 Badgers Spaichingen I 4 36:26 7
6 Düsseldorf Rams II 5 31:40 6
7 SG Langenfeld Devils I 5 27:41 6
8 Roadrunners Bad Friedrichshall I 5 21:63 3
9 Blue Arrows Sasbach I 5 24:68 0
Spielplan
08.03.2025 18:00 IHC Atting I vs. Roadrunners Bad Friedrichshall I 26 : 1
15.03.2025 18:00 IHC Atting I vs. Badgers Spaichingen I 7 : 8
13.04.2025 11:00 IHC Atting I vs. SG Langenfeld Devils I 16 : 1
26.04.2025 18:30 Crefelder SC II vs. IHC Atting I - : -
27.04.2025 15:00 Bockumer Bulldogs I vs. IHC Atting I - : -
14.06.2025 18:00 IHC Atting I vs. Blue Arrows Sasbach I - : -
12.07.2025 18:00 Badgers Spaichingen I vs. IHC Atting I - : -
13.07.2025 15:00 HC Merdingen I vs. IHC Atting I - : -
26.07.2025 18:00 Roadrunners Bad Friedrichshall I vs. IHC Atting I - : -
27.07.2025 14:00 Blue Arrows Sasbach I vs. IHC Atting I - : -
23.08.2025 19:00 SG Langenfeld Devils I vs. IHC Atting I - : -
24.08.2025 13:00 Düsseldorf Rams II vs. IHC Atting I - : -
06.09.2025 18:00 IHC Atting I vs. Düsseldorf Rams II - : -
13.09.2025 18:00 IHC Atting I vs. HC Merdingen I - : -
11.10.2025 18:00 IHC Atting I vs. Bockumer Bulldogs I - : -
18.10.2025 18:00 IHC Atting I vs. Crefelder SC II - : -
Nächstes Spiel

Bauer wird Europameister

15.09.2014 ·

Thomas Bauer wurde bei der Heim-EM in Kaarst mit der deutschen Mannschaft Europameister. Der Verein gratuliert ganz herzlich!
Thomas Bauer vom IHC Atting ist mit der deutschen Skaterhockey-Nationalmannschaft am Sonntagabend bei den Titelkämpfen im heimischen Kaarst Europameister geworden. Die Mannschaft von Bundestrainer Manfred Schmitz besiegte in einem dramatischen Finale Dänemark mit 7:6 nach Verlängerung.

„Das Finale war schon richtig geil“, sagte der Attinger Stürmer. „Wir haben danach auch richtig gefeiert.“ Bis es aber so weit war, war ein hartes Stück Arbeit notwendig. Im Finale gegen die Dänen lag die Mannschaft erst mit 3:1 in Führung. „Dann aber haben wir in Unterzahl Gegentore bekommen, und lagen auf einmal sogar 4:6 zurück. Der Bundestrainer hat dann auf zwei Reihen umgestellt und den Torhüter gewechselt. Es war toll, wie wir das Spiel noch drehen konnten.“

Die deutsche Mannschaft hatte das Turnier bis zum Finale dominiert. „Der Freitag mit drei Spielen war anstrengend“, erzählt Bauer. Siegen am Freitag gegen Großbritannien (6:4), Österreich (17:1) und die Schweiz (6:2) folgten am Samstag dann ebensolche gegen die Niederlande (9:2) und Dänemark (7:5). „Am Samstag ging es. Unsere Reihe setzte ein Spiel aus, das hatte der Bundestrainer für alle Reihen jeweils für ein Spiel so festgelegt, um für den Finaltag Kräfte zu sparen. Im Halbfinale und Finale sind die Schweizer und die Dänen ganz anders aufgetreten, vor allem defensiver – und sie sind mehr gelaufen.“
Das Semifinale gegen die Schweiz wurde mit 6:4 gewonnen, im Anschluss folgte das Finale gegen die Dänen. Kai Esser (Köln) und Stefan Gläsel (Augsburg) schafften in der regulären Spielzeit den 6:6-Ausgleich, Robin Weisheit (Köln) gelang 100 Sekunden vor dem Ende der Overtime mit einer schöner Einzelaktion das 7:6. Auch ohne Goalie und mit einem Mann mehr auf dem Feld gelang den Dänen der Ausgleich nicht mehr.

„Es war eine tolle Stimmung in der Halle, mehrere Hundert Fans waren da“, freute sich Bauer. „Auch die Stimmung in der Mannschaft war super.“ Für den Attinger Stürmer ist es der erste richtig große Titel. „Im Skaterhockey zählt nur was ganz Großes – das ist der EM-Titel oder der deutsche Meistertitel. Ich freue mich sehr.“ Auch die Vereinsführung gratulierte: „Eine großartige Leistung“, sagte 2. Vorsitzender Martin Amann. „Wir sind alle sehr stolz.“

Auch die Meisterschaft in der 1. Bundesliga wäre für Bauer und die Wölfe noch drin. Am zweiten Oktoberwochenende starten die Playoffs – es geht entweder gegen Meister Iserlohn, Köln oder Lüdenscheid. In allen Duellen ist der IHC aber nur Außenseiter.

Text: Michael Bauer, Foto: Benedikt Kubatzki