Tabelle
# Mannschaft S T P
1 Bockumer Bulldogs I 6 60:36 13
2 HC Merdingen I 4 48:22 10
3 Crefelder SC II 3 19:9 8
4 IHC Atting I 3 49:10 7
5 Badgers Spaichingen I 4 36:26 7
6 Düsseldorf Rams II 5 31:40 6
7 SG Langenfeld Devils I 5 27:41 6
8 Roadrunners Bad Friedrichshall I 5 21:63 3
9 Blue Arrows Sasbach I 5 24:68 0
Spielplan
08.03.2025 18:00 IHC Atting I vs. Roadrunners Bad Friedrichshall I 26 : 1
15.03.2025 18:00 IHC Atting I vs. Badgers Spaichingen I 7 : 8
13.04.2025 11:00 IHC Atting I vs. SG Langenfeld Devils I 16 : 1
26.04.2025 18:30 Crefelder SC II vs. IHC Atting I - : -
27.04.2025 15:00 Bockumer Bulldogs I vs. IHC Atting I - : -
14.06.2025 18:00 IHC Atting I vs. Blue Arrows Sasbach I - : -
12.07.2025 18:00 Badgers Spaichingen I vs. IHC Atting I - : -
13.07.2025 15:00 HC Merdingen I vs. IHC Atting I - : -
26.07.2025 18:00 Roadrunners Bad Friedrichshall I vs. IHC Atting I - : -
27.07.2025 14:00 Blue Arrows Sasbach I vs. IHC Atting I - : -
23.08.2025 19:00 SG Langenfeld Devils I vs. IHC Atting I - : -
24.08.2025 13:00 Düsseldorf Rams II vs. IHC Atting I - : -
06.09.2025 18:00 IHC Atting I vs. Düsseldorf Rams II - : -
13.09.2025 18:00 IHC Atting I vs. HC Merdingen I - : -
11.10.2025 18:00 IHC Atting I vs. Bockumer Bulldogs I - : -
18.10.2025 18:00 IHC Atting I vs. Crefelder SC II - : -
Nächstes Spiel

Infrastruktur verbessert: Bewerbung für deutsche Meisterschaft

28.01.2022 ·

Nach Tibünenbau und Kabinenausbau: Die Projekte im Verein im Kalenderjahr 2022
Der IHC Atting hat im Jahr 2021 seine Infrastruktur erweitert: Mithilfe von Fördergeldern der ILE Laber, der Mithilfe der Firmen Zimmerei Fischer, Viasto und Lohoff Edelstahltechnik sowie dank fleißiger Helfer gibt es in der Stock- und Hockeyhalle Atting nun eine Zuschauertribüne für 250 Personen mit Sitzgelegenheiten sowie vier ausgebaute Umkleidekabinen mit Sitzplätzen und Stauräumen. 20.000 Euro wurden hierzu von der ILE Laber an Fördergelder bewilligt, knapp 20.000 Euro wurden zusätzlich vom Verein an Eigenkapital investiert.

Damit hat der IHC auch die Infrastruktur geschaffen, um sich erstmals in der Vereinsgeschichte für die Austragung einer deutschen Nachwuchsmeisterschaft zu bewerben. Diese Bewerbung wurde am 27. Januar abgegeben, der deutsche Skaterhockey-Verband ISHD wird in Kürze bekannt geben, ob die Bewerbung erfolgreich war. Sollte dem so sein, würden Ende November oder Anfang Dezember die Landesmeister und Vizemeister der Bundesländer in Atting um den deutschen Meistertitel spielen. Rund acht bis zehn Mannschaften werden dabei erwartet.

2022 werden noch weitere Projekte angegangen, den Anfang macht eine komplette Wartung der Rundumbande. Dazu sollen weitere Umkleidemöglichkeiten, ein Trainerbereich und Lagerflächen für Trikots und Trainingsutensilien geschaffen werden. Außerdem sind Ausbesserungsarbeiten am Kiosk und in der Zeitnahme nötig. Zu den Wünschen gehört auch eine Überarbeitung der Lautsprecheranlage und ein Kamerasystem, um Videostreaming anbieten zu können. Eine Umsetzung dieser beiden Maßnahmen im Jahr 2022 ist zum jetzigen Zeitpunkt aber unwahrscheinlich, wie der Vorstand auf seiner jüngsten Sitzung beschloss.

Die Vorstandschaft soll bei den Neuwahlen am 29. April deutlich erweitert werden, denn immerhin ist seit der Eröffnung der Stock- und Hockeyhalle im Jahr 2018 die Mitgliederzahl um rund 25 Prozent auf 225 angewachsen – Kinder der Laufschule nicht mit eingerechnet. Das neue Organisationsteam in der Halle, bestehend aus Florian Finkl, Erich Attenberger und Horst Schießl hat seine Arbeiten bereits aufgenommen. Weitere Personen werden in der Organisation des Sportbetriebs (ein Stellvertreter für den Sportlichen Leiter Fabian Hillmeier) im Marketing, im Bereich der Zeitnahme/Spieldurchführung, in der Organisation von Auswärtsfahrten und der Koordination mit dem Ausrüster tätig werden.

Zudem wird ein Nachfolger für den scheidenden 1. Vorsitzenden Martin Amann gewählt. Die weiteren drei Vorstandsmitglieder Michael Bauer, Andreas Koblmüller und Kerstin Alzinger bleiben.

Text, Foto: Michael Bauer