Tabelle
# Mannschaft S T P
1 Bockumer Bulldogs I 6 60:36 13
2 HC Merdingen I 4 48:22 10
3 Crefelder SC II 3 19:9 8
4 IHC Atting I 3 49:10 7
5 Badgers Spaichingen I 4 36:26 7
6 Düsseldorf Rams II 5 31:40 6
7 SG Langenfeld Devils I 5 27:41 6
8 Roadrunners Bad Friedrichshall I 5 21:63 3
9 Blue Arrows Sasbach I 5 24:68 0
Spielplan
08.03.2025 18:00 IHC Atting I vs. Roadrunners Bad Friedrichshall I 26 : 1
15.03.2025 18:00 IHC Atting I vs. Badgers Spaichingen I 7 : 8
13.04.2025 11:00 IHC Atting I vs. SG Langenfeld Devils I 16 : 1
26.04.2025 18:30 Crefelder SC II vs. IHC Atting I - : -
27.04.2025 15:00 Bockumer Bulldogs I vs. IHC Atting I - : -
14.06.2025 18:00 IHC Atting I vs. Blue Arrows Sasbach I - : -
12.07.2025 18:00 Badgers Spaichingen I vs. IHC Atting I - : -
13.07.2025 15:00 HC Merdingen I vs. IHC Atting I - : -
26.07.2025 18:00 Roadrunners Bad Friedrichshall I vs. IHC Atting I - : -
27.07.2025 14:00 Blue Arrows Sasbach I vs. IHC Atting I - : -
23.08.2025 19:00 SG Langenfeld Devils I vs. IHC Atting I - : -
24.08.2025 13:00 Düsseldorf Rams II vs. IHC Atting I - : -
06.09.2025 18:00 IHC Atting I vs. Düsseldorf Rams II - : -
13.09.2025 18:00 IHC Atting I vs. HC Merdingen I - : -
11.10.2025 18:00 IHC Atting I vs. Bockumer Bulldogs I - : -
18.10.2025 18:00 IHC Atting I vs. Crefelder SC II - : -
Nächstes Spiel

Jugend bei der deutschen Meisterschaft

04.12.2014 ·

In Mellendorf geht es um den deutschen Meistertitel. Die Mannschaft hat sich gut vorbereitet und hofft auf eine vordere Platzierung. Zwischenergebnisse auf unserer Facebook-Seite.
Die Jugendmannschaft bestreitet am Wochenende ihren Saisonhöhepunkt. Als bayerischer Meister ist sie für das Endrundenturnier um die deutsche Meisterschaft im niedersächsischen Mellendorf qualifiziert und kämpft zusammen mit sechs weiteren Teams aus dem gesamten Bundesgebiet um eine vordere Platzierung.

Die Zwischenergebnisse gibts aktuell auf unserer Facebook-Seite

Neben den Wölfen und Bayerns Vizemeister ERC Ingolstadt nehmen auch die gastgebenden Bissendorfer Panther, die Red Devils Berlin, die Preussen Berlin, die Crash Eagles Kaarst und die Düsseldorf Rams am Turnier teil. In der Vorrunde am Samstag und Sonntag geht es gegen alle sechs Gegner um eine gute Ausgangsposition für die Endrunde. Die ersten Vier qualifizieren sich für die Halbfinals.

Als Favoriten gehen traditionell die beiden Teams aus Nordrhein-Westfalen ins Rennen. Dort ist der Spielbetrieb deutlich länger als in Bayern, erst vor Kurzem endeten die Playoffs. In der NRW-Meisterschaft setzte sich Kaarst im Finale in zwei Spielen gegen Düsseldorf durch. Der deutsche Jugendmeistertitel (U16) wird seit 1999 vergeben. Immer setzte sich dabei ein NRW-Team durch. Kaarst und Düsseldorf konnten jeweils zweimal gewinnen. Allerdings: Die Bissendorfer Panther spielten in der NRW-Hauptrunde ebenfalls mit und gewannen die Liga souverän, durften allerdings in den Playoffs nicht mitmachen. Daher sind auch die Panther zum Favoritenkreis zu rechnen.

In der heimischen Liga waren die Wölfe, die von Thomas Fischer und Christian Kubiciel trainiert werden, in dieser Saison ebenso dominant wie 2013. Zweimal in Folge konnte das Team nun den bayerischen Titel gewinnen, 2014 mit neun Siegen und einer Niederlage sowie einen Torverhältnis von 92:35. Auch der heimische Winterpokal – eine Turnierserie, die in diesem Herbst auch auf Baden-Württemberg ausgedehnt wurde – konnte das Team gewinnen. Die Turnierserie wurde vom bayerischen Verband auch im Hinblick auf die deutschen Meisterschaften eingeführt. Die Teams sollen damit mehr Spielpraxis erhalten.

In der vergangenen Saison verpasste die Mannschaft in einem Penalty-Krimi gegen Bissendorf (3:4) nur knapp den dritten Platz. Diesmal möchte man es besser machen: „Den dritten Platz bei einer deutschen Meisterschaft zu erreichen, wäre eine coole Sache“, sagt Trainer Fischer. „Wir werden unser Bestes geben. Die Mannschaft freut sich sehr auf das Turnier und hat sich sehr gut vorbereitet.“ Unterstützt wird die Mannschaft von zahlreichen Eltern und Fans, die am Freitag die Reise mit nach Mellendorf antreten.

Text, Foto: Michael Bauer