Tabelle
# Mannschaft S T P
1 Bockumer Bulldogs I 5 44:30 10
2 Crefelder SC II 3 19:9 8
3 HC Merdingen I 3 23:16 7
4 SG Langenfeld Devils I 4 26:25 6
5 Düsseldorf Rams II 4 25:24 6
6 IHC Atting I 2 33:9 4
7 Badgers Spaichingen I 3 22:23 4
8 Roadrunners Bad Friedrichshall I 4 18:49 3
9 Blue Arrows Sasbach I 4 18:43 0
Spielplan
08.03.2025 18:00 IHC Atting I vs. Roadrunners Bad Friedrichshall I 26 : 1
15.03.2025 18:00 IHC Atting I vs. Badgers Spaichingen I 7 : 8
13.04.2025 11:00 IHC Atting I vs. SG Langenfeld Devils I - : -
26.04.2025 18:30 Crefelder SC II vs. IHC Atting I - : -
27.04.2025 15:00 Bockumer Bulldogs I vs. IHC Atting I - : -
14.06.2025 18:00 IHC Atting I vs. Blue Arrows Sasbach I - : -
12.07.2025 18:00 Badgers Spaichingen I vs. IHC Atting I - : -
13.07.2025 15:00 HC Merdingen I vs. IHC Atting I - : -
26.07.2025 18:00 Roadrunners Bad Friedrichshall I vs. IHC Atting I - : -
27.07.2025 14:00 Blue Arrows Sasbach I vs. IHC Atting I - : -
23.08.2025 19:00 SG Langenfeld Devils I vs. IHC Atting I - : -
24.08.2025 13:00 Düsseldorf Rams II vs. IHC Atting I - : -
06.09.2025 18:00 IHC Atting I vs. Düsseldorf Rams II - : -
13.09.2025 18:00 IHC Atting I vs. HC Merdingen I - : -
11.10.2025 18:00 IHC Atting I vs. Bockumer Bulldogs I - : -
18.10.2025 18:00 IHC Atting I vs. Crefelder SC II - : -
Nächstes Spiel

Junioren Vize-Europameister

28.10.2015 ·

Nico und Kevin Kroschinski haben am Wochenende bei der EM in Kroatien den Titelgewinn mit der Nationalmannschaft knapp verpasst.
Es hat nicht ganz gereicht: Die beiden Attinger Juniorenspieler Nico und Kevin Kroschinski haben den Europameistertitel mit der U19-Nationalmannschaft am Wochenende im kroatischen Delnice knapp verpasst. Im Finale unterlag die deutsche Skaterhockey-Mannschaft der Schweiz mit 4:6 (1:2, 1:1, 2:3).

„Wir haben am ersten Tag alles gewonnen, aber am zweiten Tag wollte der Ball einfach nicht mehr über die Linie“, sagte Kevin Kroschinski nach der Niederlage im Finale. „Das war wie ein Fluch. Wir hatten 55 Schüsse aufs Tor und die Schweizer 20. Der Schweizer Goalie hat das Spiel seines Lebens gemacht. Dreimal haben wir das leere Tor vor uns gehabt, aber der Goalie hat alles gerettet. Zweimal haben wir noch die Latte getroffen. Nach dem Turnier waren wir sehr enttäuscht, aber jeder im Stadion hat gesehen, dass wir die bessere Mannschaft waren und alles versucht haben. Die Trainer waren sehr zufrieden mit dem Team, wir haben nur Lob gehört.“

Es wäre der siebte Titelgewinn in Folge für die deutsche Mannschaft gewesen. Nach souveränen Vorrundensiegen gegen Österreich (10:3) Kroatien (17:0), Großbritannien (17:1) und auch die Schweiz (6:2) wurde im Halbfinale erneut Großbritannien (11:4) besiegt. Die Schweiz revanchierte sich dann allerdings an der deutschen Mannschaft und durfte nach dem Finale über den insgesamt vierten Titel seit 1997 jubeln. Österreich sicherte sich Rang drei, es folgten Großbritannien und die Gastgeber.

Nico Kroschinski erzielte drei Tore und gab vier Vorlagen, Bruder Kevin gelang ein Treffer und vier Vorlagen. Punktbester Akteur war der Schweizer Louis Mercay mit fünf Toren und zehn Vorlagen. Drei deutsche Spieler – Florian Breves, Daniel Schopp und Tobias Wolff – wurden ins All-Star-Team gewählt. „Der Nationaltrainer hat mich und Nico auch noch zum Einzelgespräch geholt und gesagt, dass wir spitze waren und eine richtig gute EM gespielt haben. Das hat uns sehr gefreut.“

Text: Michael Bauer, Foto: Fam. Kroschinski.