Tabelle
# Mannschaft S T P
1 Crefelder SC II 3 19:9 8
2 Bockumer Bulldogs I 3 28:15 7
3 Düsseldorf Rams II 3 20:14 6
4 IHC Atting I 2 33:9 4
5 HC Merdingen I 2 16:11 4
6 Badgers Spaichingen I 2 14:12 4
7 SG Langenfeld Devils I 3 16:20 3
8 Blue Arrows Sasbach I 3 16:35 0
9 Roadrunners Bad Friedrichshall I 3 10:47 0
Spielplan
08.03.2025 18:00 IHC Atting I vs. Roadrunners Bad Friedrichshall I 26 : 1
15.03.2025 18:00 IHC Atting I vs. Badgers Spaichingen I 7 : 8
13.04.2025 11:00 IHC Atting I vs. SG Langenfeld Devils I - : -
26.04.2025 18:30 Crefelder SC II vs. IHC Atting I - : -
27.04.2025 15:00 Bockumer Bulldogs I vs. IHC Atting I - : -
14.06.2025 18:00 IHC Atting I vs. Blue Arrows Sasbach I - : -
12.07.2025 18:00 Badgers Spaichingen I vs. IHC Atting I - : -
13.07.2025 15:00 HC Merdingen I vs. IHC Atting I - : -
26.07.2025 18:00 Roadrunners Bad Friedrichshall I vs. IHC Atting I - : -
27.07.2025 14:00 Blue Arrows Sasbach I vs. IHC Atting I - : -
23.08.2025 19:00 SG Langenfeld Devils I vs. IHC Atting I - : -
24.08.2025 13:00 Düsseldorf Rams II vs. IHC Atting I - : -
06.09.2025 18:00 IHC Atting I vs. Düsseldorf Rams II - : -
13.09.2025 18:00 IHC Atting I vs. HC Merdingen I - : -
11.10.2025 18:00 IHC Atting I vs. Bockumer Bulldogs I - : -
18.10.2025 18:00 IHC Atting I vs. Crefelder SC II - : -
Nächstes Spiel

Ligeneinteilung der ISHD

01.12.2020 ·

In der 2. Bundesliga Süd gehen wieder acht Teams an den Start. Es ändert sich für unsere Top-Mannschaft wenig. Unklar ist, wann die Saison starten kann
Deutschlands Amateursport steckt im Lockdown light, doch vorsichtige Planungen für eine Zeit danach laufen. Fristgerecht hatte sich der IHC Atting beim deutschen Skaterhockeyverband ISHD bis zum 31. Oktober für eine weitere Zweitligaspielzeit angemeldet, am Wochenende gab dieser die Ligeneinteilung bekannt. Für die Wölfe ändert sich nur wenig.

Wie schon für die vergangene Saison vorgesehen, spielt das Team von Trainer Jürgen Amann in der Südstaffel gegen nur sieben Gegner. Dies sind die Badgers Spaichingen (ca. 440 km Anfahrt), der HC Merdingen (530 km) und die Breisgau Beasts (520 km) aus Baden-Württemberg, die Rhein-Main Patriots (370 km) aus Hessen sowie die Langenfeld Devils (570 km), die Hilden Flames (580 km) und die Crash Eagles Kaarst II (590 km) aus Nordrhein-Westfalen. Die Crash Eagles ersetzen die Mendener Mambas, die neu der Nord-Gruppe zugeordnet wurden. Die Erstvertretung war zuletzt viermal in Folge im Finale um die deutsche Meisterschaft, holte davon zwei Titel und ist einer der erfolgreichsten deutsche Vereine im Nachwuchs der jüngeren Zeit

Noch hat sich durch Corona wenig geändert in den beiden deutschen Spitzenligen. Aus Liga eins, die weiter mit zehn Teams agiert, haben sich die Commanders Velbert zurückgezogen, dafür rücken die Düsseldorf Rams nach. Zwar wurde aufgrund der fast vollständigen ausgefallenen Saison 2020 die Aufstiegsberechtigungen von 2019 zurate gezogen, die Wölfe hatten aber schon im vergangenen Jahr auf ihre Aufstiegsrecht verzichtet. Aus der 2. Bundesliga Nord haben sich die Salzstadtkeiler Lüneburg zurückgezogen. Der zweimalige deutsche Meister TV Augsburg (1. Liga) ist neben dem IHC Atting das einzige weitere bayerische Team in den beiden Bundesligen.

Für die Wölfe fiel nach dem Saisonauftakt am 7. März gegen Spaichingen (4:5 nach Penalty-Schießen) die restliche Saison komplett aus. Das Masters mit Teams aus Liga eins und zwei ab September war für die Wölfe nicht attraktiv. Bis zur Sperrung für den Amateursport Anfang November wurde trainiert.

Wie und wann es im Skaterhockey weitergehen kann, ist unklar. Der Saisonverlauf geht normalerweise von März bis Ende November. In den vergangenen Jahren war stets Anfang Februar Trainingsstart. „Ich wäre froh wenn wir normal in die Saison starten könnten, was ja momentan niemand so genau sagen kann“, sagt IHC-Kapitän Fabian Hillmeier. „Ich kann nur so viel sagen: Wenn wir wieder trainieren dürfen, werden wir uns auf den möglichen Saisonstart bestens vorbereiten.“

Text: Michael Bauer, Foto: Harald Schindler (fotostyle-schindler.de)